VHS realisiert Veranstaltungsreihe zu Digitalisierung der Gesellschaft
Live-Webinare und Online-Kurse
- Kreis Olpe, 08.09.2017

Kreis Olpe. Passend zur aktuellen politischen Situation vor der Bundestagswahl startet die Volkshochschule des Kreises Olpe eine Veranstaltungsreihe zur Digitalisierung der Gesellschaft. Die Kurse werden im Wechsel als Live-Webinare im Weiterbildungszentrum des Kreises oder als Webinare in der Form eines Online-Kurses angeboten.

Los geht es aktuell mit dem Thema: „Politische Kommunikation und Wahlkampf im Netz“. Denn die öffentliche Kommunikation zwischen Bürgern, politischen Organisationen und Medien verändert sich: Onlinemedien, insbesondere soziale Medien, werden in der politischen Kommunikation immer wichtiger. Social Bots und Big Data-Analysen scheinen auch hier im deutschen Wahlkampf mehr und mehr zum Einsatz zu kommen. Welche Akteure sind aktiv und wie werden Wähler dadurch beeinflusst?

Diese Veranstaltung wird unter der Kurs-Nummer 102056 entgeltfrei als Online-Kurs angeboten. Nach ihrer Anmeldung erhalten die Kursteilnehmer einen Zugang zu der Online-Plattform und können die Veranstaltung live zu Hause vor ihrem PC verfolgen. Durch einen Chat haben sie die Möglichkeit sich zu beteiligen. Sind Teilnehmende an einem Termin verhindert, können sie den Abend später nachverfolgen.

Weitere Themen sind dann am 25. Oktober die dauernde Selbstoptimierung und Selbstüberwachung erneut als Webinar und am 7. November dann wieder als Live-Webinar das Thema „Umgang mit Hasskommentaren im Netz“. Näheres zu diesen Veranstaltungen finden Interessierte online.
Mit dieser neuen Kursform und Veranstaltungsreihe reagiert die VHS des Kreises Olpe darauf, dass digitale Medien mittlerweile praktisch alle Lebensbereiche unserer Gesellschaft durchdringen. Mehr und mehr prägen sie unseren privaten und beruflichen Alltag. „Medienkompetenz war schon immer eines unsrer Kursthemen“, erläutert VHS-Leiter Jochen Voß. „Jetzt gilt es, Lernende dabei zu unterstützen, sich Kompetenzen im Umgang mit digitalen Medien und neuen Technologien anzueignen. Dazu gehören Fähigkeiten zum sicheren Umgang mit digitalen Medien, vor allem aber auch die kritische Reflexion ihrer Nutzung und des eigenen Verhaltens. Hier liegt eine wesentliche Voraussetzung für kompetentes gesellschaftliches oder bürgerschaftliches Handeln.“
