Verbraucherzentrale gibt Tipps zur Kreditwürdigkeit
Online-Prüfung der Zahlungsfähigkeit
- Kreis Olpe, 17.07.2017

Kreis Olpe. Wenn die Anschaffung von Einbauküche, Unterhaltungselektronik oder Haushaltsgroßgeräten auf dem Plan steht, wird oftmals die Finanzierung durch Kredit überlegt. Die Verbaucherzentrale führt deshalb online den „Check der Kreditwürdigkeit“ durch und gibt Tipps zum Thema Kredite.

eigenen Zahlungsfähigkeit ist der erste Schritt, bevor Angebots- und Preisvergleiche eingeläutet werden“, so die Verbraucherzentrale NRW.
Denn Finanzierungen, die das eigene Budget überfordern, münden oftmals in der Schuldenfalle. Außerdem: Auch Darlehnsgeber sind mitverantwortlich, die Kreditwürdigkeit ihrer Kunden zu prüfen. Schon seit Ende März 2016 hat der Gesetzgeber Banken und Sparkassen verpflichtet, Kredite nur dann zu vergeben, wenn Verbraucher diese aller Voraussicht nach auch zurückzahlen können.

Die Verbraucherzentrale NRW will deshalb nun den „Check der Kreditwürdigkeit“ checkenprüfen: Bei einer Umfrage im Internet (siehe Link) ruft sie auf, eigene Erfahrungen bei der Prüfung der Zahlungsfähigkeit durch die Bank zu schildern. Für den eigenen „Selbsttest“, wie viel Kredit man sich überhaupt leisten kann, gibt die Verbraucherzentrale NRW folgende Tipps mit auf den Weg:
Vorspar-Experiment: Drei Monate lang sollte versucht werden, den Betrag für den geplanten Kredit „auf Probe“ zur Seite zu legen. So kann herausgefunden werden, ob die regelmäßigen Raten fürs Abzahlen überhaupt dauerhaft zu verkraften wären. Und das Vorspar-Experiment kann problemlos abgebrochen werden, wenn sich dadurch dicke Löcher im Budget auftun. Erspart hat man sich dann aber auf jeden Fall, dass langfristige Kreditfesseln in der Schuldenfalle münden.
Was Banken bei der Prüfung der Kreditwürdigkeit berücksichtigen müssen, hat die Verbraucherzentrale NRW zusammengestellt. Online fragt sie mit Hilfe eines Fragebogens auch nach Erfahrungen, wie Kreditinstitute die Zahlungsfähigkeit ihrer Kunden gecheckt haben. Beratung zum Thema gibt es in den Beratungsstellen der Verbraucherzentrale NRW.
