Unwetterwarnung für den Kreis Olpe: Schwere Gewitter und Starkregen drohen

Achtsamkeit geboten


Topnews
Archivfoto: Das Hochwasser hat am 6. Mai in Ottfingen große Schäden hinterlassen. von Lorena Klein
Archivfoto: Das Hochwasser hat am 6. Mai in Ottfingen große Schäden hinterlassen. © Lorena Klein

Kreis Olpe. Der Deutsche Wetterdienst hat eine Unwetterwarnung für den Kreis Olpe herausgegeben. Ab dem frühen Dienstagnachmittag, 21. Mai, 14 Uhr, bis in die Nacht zum Mittwoch, 22. Mai, 2 Uhr, ist mit schweren Gewittern zu rechnen, die sich zu einem größeren Niederschlagskomplex entwickeln können.


Update von 16.30 Uhr:

„Da es aktuell noch keine konkreteren Warnungen seitens des DWD gibt, beobachtet der Fachdienst „Brand- und Bevölkerungsschutz, Rettungsdienst“ des Kreises Olpe die (Wetter-)Lage sehr aufmerksam. Da die Wetterphänomene in der Regel unberechenbar und teils nur lokal begrenzt auftreten, greift der Kreis Olpe bei Bedarf auf die bewährten Konzepte der Zusammenarbeit mit den Feuerwehren und den Hilfsorganisationen zurück“, so Holger Böhler, Pressesprecher des Kreises Olpe.

Ursprünglicher Bericht:

Die Meteorologen warnen vor kleinkörnigem Hagel und Sturmböen mit Geschwindigkeiten von bis zu 75 Stundenkilometern (Windstärke 8 bis 9). Die größte Gefahr geht jedoch von lokal heftigem Starkregen aus, der bis zu 40 Liter pro Quadratmeter in kurzer Zeit erreichen kann.

In besonders betroffenen Gebieten können innerhalb weniger Stunden sogar zwischen 40 und 60 Liter pro Quadratmeter, vereinzelt bis zu 80 Liter pro Quadratmeter, niedergehen.

Diese intensiven Niederschläge können zu Überschwemmungen führen. Erdrutsche sowie vollgelaufene Keller und Unterführungen sind ebenfalls möglich. Zudem besteht bei Gewittern immer die Gefahr von Blitzschlägen.

Vorsichtsmaßnahmen sind:
  • Lose Gegenstände im Garten oder auf dem Balkon sichern.
  • Fenster und Türen geschlossen halten.
  • Während der Unwetterperiode den Aufenthalt im Freien meiden.
  • Fahrzeuge möglichst nicht unter Bäumen parken.
  • Von Gewässern und Unterführungen fernhalten.
  • Regelmäßig die Wettervorhersagen und Warnmeldungen prüfen.
Artikel teilen: