Telefonbetrüger geben sich als Olper Polizeibeamte aus
Bürger fallen nicht auf Masche herein
- Kreis Olpe, 14.06.2017
Topnews

Kreis Olpe. Am Dienstag haben mehrere Bürger im Kreis Olpe Anrufe von angeblichen Polizeibeamten Anrufe erhalten. Im Display der Angerufenen erschien sogar die Telefonnummer 02761-110, die den Anschein erwecken sollte, dass es sich um einen Anruf der „echten“ Polizei handelte.
Nur in einem Fall gab eine getäuschte Frau aus Olpe ihre Bankdaten an die Betrüger weiter. Sie wurde jedoch im Nachhinein misstrauisch und verständigte ebenfalls die Polizei, die das Konto der Geschädigten sperren ließ. So kam es am Dienstag in keinem Fall zu einem Vermögensschaden bei den Angerufenen im Kreis Olpe. Diese Betrugsmasche ist der Polizei schon seit geraumer Zeit bekannt. Vor allem werden ältere Menschen von den Betrügern angerufen.
Die Polizei warnt vor diesen Machenschaften und gibt Tipps, wie man sich dagegen wehren kann:
- Bei einem Anruf der Polizei erscheint nie die Notrufnummer 110 im Telefondisplay.
- Gibt sich der Anrufer als Polizeibeamter aus, lassen Sie sich den Namen nennen und rufen Sie Ihre örtliche Polizeidienststelle an. Vergewissern Sie sich, ob es diesen Polizeibeamten gibt und wie er erreichbar ist.
- Geben Sie unbekannten Personen keine Auskünfte über Ihre Vermögensverhältnisse oder andere sensible Daten.
- Übergeben Sie unbekannten Personen niemals Geld oder Wertsachen.
- Falls Sie unter der Rufnummer 110 mit einer Vorwahlnummer angerufen werden, legen Sie auf und wählen Sie selbst die 110. Schildern Sie den Sachverhalt der Polizei.
- Wenn Sie Opfer eines solchen Anrufs geworden sind, wenden Sie sich in jedem Fall an die Polizei und erstatten eine Anzeige.