Tag 23 der Schatzkisten-Aktion: Knetball aus Luftballons
Tipps gegen Langeweile
- Kreis Olpe, 23.04.2020
Kreis Olpe/Altenhundem. Ihr müsst einmal ordentlich die Wut oder den Stress rauslassen? Kein Problem mit einem selbstgemachten Knetball! Das Team des Kindergartens Schatzkiste in Altenhundem zeigt euch, wie es geht.
Ihr braucht:
- 2 herkömmliche Luftballons
- Mehl, Reis oder Sand
- einen Trichter oder eine Plastikflasche
- einen wischfesten Markierstift (optional)
- Wolle und Kleber (optional)
1. Schritt: Nehmt eine leere Plastikflasche zur Hand. Diese befüllt ihr mit für den Knetball passende Menge an Mehl, Reis oder Sand. Nehmt dafür einen Trichter oder ein zusammengerolltes Papier. Befüllt die Flasche eher mit etwas zu viel Mehl als zu wenig. Die überschüssige Füllung könnt ihr leichter im Nachhinein aus dem Ballon herauskippen, als diesen nachträglich zu befüllen.
Empfehlung: Mischt am besten Mehl und Reis ineinander, dann hält der Ball länger als mit einer reinen Mehlfüllung.
2. Schritt: Pustet nun den gewünschten Ballon auf und stülpt diesen über die Öffnung der gefüllten Flasche, so dass die Luft nicht aus dem Ballon entweichen kann.
3. Schritt: Nun kippt ihr die Flasche samt Luftballon um – das Mehl fällt nun fast von allein in den Ballon.
Tipp: Haltet den Ballonhals beziehungsweise die Ballonhälse zu und knetet den Ball ein wenig, um zu überprüfen, ob die Füllmenge bereits ausreicht. Ist dies nicht der Fall, so könnt ihr den Ballon nachträglich noch mit einem Trichter weiter befüllen.
5. Schritt: Habt ihr den Eindruck, dass euer Anti-Stress-Ball ausreichend mit Mehl und/oder runden Reiskörnern befüllt ist, lasst die überschüssige Luft ab, indem ihr den Hals beziehungsweise die Hälse des Ballons mit Daumen und Zeigefinger greift und die beiden Finger nur leicht spreizt. Spreizt ihr sie zu stark, wird der Inhalt nur in alle Richtungen geblasen und es gibt eine Riesen-Sauerei. Anschließend verknotet ihr den Halsbereich gut.
6. Schritt: Schneidet den überflüssigen Gummi am verknoteten Ende ab, dies macht euren Knetball optisch ansprechender. Um den Knoten zu verbergen, schneidet einen weiteren Luftballon (kann, muss aber nicht dieselbe Farbe sein) auseinander und stülpt diesen über den Knoten. Dies bringt euch auch noch zusätzlich Stabilität und der Knetball kann nicht so schnell kaputtgehen.
7. Schritt: Jetzt kann der Ball mit einem wischfesten Stift angemalt werden – und fertig ist er.