Südwestfalen Agentur: Erste Fachimpulse für die Regionale 2025
100 Zuhörer in Olpe
- Kreis Olpe, 21.04.2018

Kreis Olpe. Die ersten offenen Impulsveranstaltungen mit Beiträgen externer Referenten zur Vorbereitung auf die Regionale 2025 stoßen auf großes Interesse. Die lebhaften Diskussionen mit den Akteuren aus der Region bringen wichtige Denkanstöße. Das Zwischenfazit: Gut besucht, spannender Austausch und viel Inspiration für das weitere Vorgehen.

Die Dorfperspektive beleuchtete Heidrun Wuttke. Sie leitet in Ostwestfalen-Lippe das Modellvorhaben „Smart Country Side". Das Gemeinschaftsprojekt der Kreise Lippe und Höxter verbindet Digitalisierung mit dem ländlichen Raum, um bürgernahe Lösungen für mehr Lebensqualität zu finden. Die Stärkung und Vermittlung digitaler Kompetenzen für Ehrenamtler ist dabei ein zentraler Baustein.
Praxisnähe, Team-Arbeit und ein individueller Studienplan sollen die Neugier der Studierenden aufrechterhalten, um sich dem schnellen Wandel in der digitalen Welt anzupassen. Dolderer unterstützte die Grundhaltung der Südwestfalen-Bewerbung: „Digitalisierung ist nicht Selbstzweck, sondern ein gestaltbares Instrument."
Hubertus Winterberg, Geschäftsführer der Südwestfalen Agentur, und Dr. Stephanie Arens zogen schließlich ein gemeinsames Fazit. „Mit den Impulsen wollen wir neue Blickwinkel auf das nicht immer einfache Thema Digitalisierung eröffnen. Nur so finden wir die ,richtigen´ Ideen für zukunftsfähige Lösungen mit digitaler Kompetenz. Die Visionen und Denkansätze der Referenten helfen uns dabei". Arens leitet den Bereich Regionale 2025.
