REGIONALE 2025: Fachimpulse abgeschlossen, Projektideen ab Oktober
Über 100 Akteure disktutierten bei Trilux in Arnsberg
- Kreis Olpe, 29.06.2018

Arnsberg/Südwestfalen. Wie digital ist Südwestfalen aufgestellt? Wo hakt es noch? Was brauchen Firmen und Start-Up-Unternehmen, um sich in der Region nachhaltig (weiter-)entwickeln zu können? Um diese Fragen aufzuarbeiten und Erkenntnisse daraus für die REGIONALE 2025 zu gewinnen, hatte die Südwestfalen Agentur zum Fachimpuls „Digitale Kompetenzlandschaft Südwestfalen“ eingeladen. Über 100 Akteure aus Wirtschaft, Politik und Hochschulen sowie private Interessenten bekamen in den Diskussionsrunden beim Lichtspezialisten Trilux in Arnsberg Einblicke in die digitale Szene.

„Wir haben aber auch gehört, wo es noch Verbesserungsbedarf gibt“, sagte Hubertus Winterberg, Geschäftsführer der Agentur. „Es fehlt in der Region ein sektorübergreifendes Netzwerk, das das Wissen über Geschäftsfelder und Kontakte bündelt und für die digitale Szene und Bedarfsakteure zugänglich macht, damit Synergien entstehen können.“ Dr. Stephanie Arens, Leiterin der REGIONALE 2025, fügte hinzu: „Und es wurde uns auch klar gemacht: Es muss sich ein Zutrauen etablieren, Kooperationen einzugehen, etwa mit Start-Ups, um neue Geschäftsideen zu entwickeln. Die Themen der REGIONALE, z. B. im Bereich Mobilität oder Gesundheit, können dabei interessante Anwendungsfelder sein.“
Mit dem finalen Fachimpuls bei Trilux könne auch das letzte Kapitel für den Kompass zur REGIONALE 2025 geschrieben werden. Er dient künftigen Projektträgern als Leitfaden, damit sie nachhaltige und zukunftsfähige Ideen für Südwestfalen entwickeln können. Der Kompass wird am 12. Oktober in Hilchenbach beim Südwestfalen Forum vorgestellt. Ab dann seien Projektideen gefragt.
