Prof. Dr. Dieter Köhler rechnet mit Diesel- und Feinstaubstudien ab
„Dann müssten alle Raucher innerhalb von sechs Wochen sterben!“
- Kreis Olpe, 14.06.2018
Kreis Olpe/Siegen. Die Schlagzeilen zur öffentlichen Diesel-Diskussion machen schwindelig: „38.000 Tote durch steigende Diesel-Abgase“ oder „Weltweit drei Millionen Todesfälle durch Feinstaub in der Außenluft“ heißt es da. Aber ist der Diesel tatsächlich ein „Killer“? Die Antwort von Prof. Dr. Dieter Köhler ist eindeutig: „Nein!“
Tatsächlich hätten die Feinstaubemissionen der jüngeren Vergangenheit keinen einzigen Todesfall verursacht, legt sich Prof. Köhler fest. Die aktuellen Mengen in der Außenluft seien nahezu ohne Bedeutung für die Gesundheit. „Zigarettenrauch hat millionenfach mehr Feinstaub als die Luft an Hauptverkehrsstraßen. Selbst passives Rauchen ist deutlich gefährlicher.“
Geradezu abenteuerlich seien die Behauptungen des Umweltbundesamtes zur Stickoxidbelastung. Jedes Jahr soll es laut dieser Behörde zu 6000 „vorzeitigen Todesfällen“ durch Stickoxide kommen. Auch diese Studie hinterfrage viele Störfaktoren nicht bzw. sei gar nicht in der Lage, 1000-fach höhere Störfaktoren wie Zigarettenrauchen zu eliminieren, da hier bereits kleinste Unterschiede zwischen den Gruppen die Messgröße (hier Stickoxide) übersteigen, so Prof. Köhler.
Die Darstellung rief unter den Mitgliedern der Vollversammlung Erstaunen hervor. „Angesichts der Bedeutung dieses Themas und unzähliger Arbeitsplätze, um die es am Ende geht, ist es geradezu fatal, dass Politik und Öffentlichkeit auf Grundlage derartiger ,Fake-Studien‘ und damit falscher Tatsachen diskutieren“, unterstrich etwa Dr. Theodor Gräbener (Dr. Theodor Gräbener GmbH).
Hinzu komme, dass Medien die Diskussionen emotional aufheizten. „Wir erleben, wie in anderen gesellschaftlichen Bereichen auch, eine Ideologisierung der Wissenschaft“, zog Prof. Köhler ein nachdenkliches Fazit. IHK-Vizepräsident Axel E. Barten sprach sich aus der Sicht des Ingenieurs dafür aus, das Prozedere für die Festlegung der Grenzwerte kritisch zu hinterfragen, auch und gerade wenn es aus Brüssel kommt.