NRW-Landeskabinett tagt und wandert im Sauerland
Borkenkäfer
- Kreis Olpe, 24.09.2019
- Von Nils Dinkel

Winkhausen/Kreis Olpe. Die extremen Wetterverhältnisse der vergangenen zwei Jahre und der Borkenkäfer haben enorme Schäden in den hiesigen Wäldern und bundesweit angerichtet. Das ist einer der Gründe, warum das NRW-Landeskabinett derzeit und noch bis Mittwoch, 25. September, in einem Hotel in Schmallenberg-Winkhausen (Hochsauerlandkreis) tagt.

Zu den anwesenden Gästen zählt auch die politische Spitze NRWs: Ministerpräsident Armin Laschet, Umweltministerin Ursula Heinen-Esser sowie Bauministerin Ina Scharrenbach. Gemeinsam mit Experten aus Forst- und Naturschutzverbänden diskutierten die Politiker über aktuelle Waldschäden und die Zukunft des Waldes.
Ihre Wünsche sollen beim Bundeswaldgipfel am Mittwoch, 25. September, auf Bundesebene eingebracht werden. „Wir wollen hier aus NRW mit Einfluss nehmen, damit die Entscheidungen, die in Berlin fallen, auch auf das passen, was der Wald bei uns an besonderen Voraussetzungen braucht“, sagte Laschet im Gespräch mit Pressevertretern am Dienstag, 24. September.

Erst dann könne der strukturierte Prozess des Wiederaufforstens beginnen, wofür bereits Gelder angewiesen seien. Man wolle nun auf die Verbände zugehen, um zu schauen, wie man das Geld für die Wiederaufforstung in die Fläche bekomme, ergänzte Ursula Heinen-Esser.
In Winkhausen verabschiedete das Landeskabinett ein Hilfspaket für die Wiederaufforstung der geschädigten Fläche: Die Waldbauern sollen in den kommenden zehn Jahren Förderungen in Höhe von 100 Millionen Euro seitens des Landes erhalten.

Umweltministerin Ursula Heinen-Esser glaubt, dass der Höhepunkt der Ausmaße des Borkenkäfers noch nicht erreicht sei. Es sei eine Situation, mit der man sich noch über Jahre auseinandersetzen müsse. „Deshalb ist es für uns ganz wichtig, dass wir jetzt Instrumente entwickeln, wie wir damit umgehen“, so Heinen-Esser. Das Erste sei, Hilfe zu leisten.
Die Hitze mit teils langen Trockenperioden und Stürme haben 2018 für eine Ausbreitung des Borkenkäfers gesorgt. Ein milder Winter und ein erneut sehr trockener Sommer begünstigten die Ausbreitung 2019. Ein Landeswaldgipfel soll im November stattfinden. Bis dahin werde man mit vielen Einzelmaßnahmen weiter arbeiten.

