Marian Heller berichtet von seinem Azubi-Alltag bei aquatherm
- Kreis Olpe, 15.05.2017
- Specials , Specials

Marian Heller aus Attendorn ist im 3. Ausbildungsjahr zum Verfahrensmechaniker für Kunststoff und Kautschuktechnik mit Fachrichtung Halbzeuge bei der aquatherm GmbH in Attendorn. In unserem Spezial berichtet er über seinen Azubi-Alltag.
Generell habe ich mich sehr schnell in unser Team eingearbeitet, da ein guter Kontakt zu den Kollegen unverzichtbar ist. Denn nicht nur das eigene Fachwissen zählt, sondern vor allem auch die Erfahrungswerte der anderen Einrichter. Die Kollegen üben schon seit einigen Jahren in unserem Unternehmen meinen Beruf aus, so dass ich von Ihnen viel lernen kann. Dadurch ist „Teamgeist“ eine der wichtigsten Voraussetzungen, die man mit in die Ausbildung bringen sollte.
Durch diese Vielseitigkeit wird dieser Beruf nie langweilig und ich lerne ständig neue und interessante Dinge dazu."
Die Ausbildung im Überblick
- Ausbildungsort: Attendorn
- Art der Ausbildung: Triale Ausbildung (Lehrwerkstatt, Betrieb, Berufsschule)
- Benötigter Abschluss: mittlerer Bildungsabschluss
- Ausbildungsdauer: 3 Jahre
- Betriebsgröße: 450 Mitarbeiter/-innen
- Ausbildungsvergütung: marktüblich
- Arbeitszeit: 37 Stunden pro Woche
- Urlaub: 30 Tage/Kalenderjahr
- Schultage: 1 – 2 mal wöchentlich
- Schule: Berufskolleg Technik des Kreises Siegen-Wittgenstein
- Kontakt für weitere Infos: Rebecca Bender, Tel.: 2722 950 0 oder E-Mail: personal@aquatherm.de
Die aquatherm GmbH
Die aquatherm GmbH ist ein mittelständisches Familienunternehmen: An unserem Stammsitz in Attendorn sowie in unserem Zweigwerk in Radeberg produzieren wir international führende Rohrleitungssysteme aus Kunststoff, die sich in den verschiedensten Anwendungsbereichen wiederfinden: So beispielsweise als Leitungssystem für Trinkwasser-, Klima- und Sprinkleranwendungen sowie als Flächenheiz- und Kühlsystem.