Liese: „Winterpaket“ der EU sinnvoll
Naturschutz durch moderne Technologie und mehr Effizienz
- Kreis Olpe, 01.12.2016

Kreis Olpe. Die EU-Kommission hat am Mittwoch ihr „Winterpaket“ vorgestellt. Die Vorschläge sehen eine Reform des europäischen Energiemarktes und milliardenschwere Investitionen vor. Unter anderem geht es um eine die Steigerung der Energieeffizienz, das Zusammenwachsen des europäischen Strommarktes und neue Arbeitsplätze. Während Kritiker das „Winterpaket“ unter anderem als Bremse für erneuerbare Energien sehen, steht der südwestfälische Europaabgeordnete Dr. Peter Liese voll und ganz hinter den Plänen.

Gleichzeitig fordert der umweltpolitische Sprecher der größten Fraktion (EVP-Christdemokraten) im EU-Parlament beim Ausbau erneuerbarer Energien mehr Augenmaß. „Ohne Windkraft auch in Südwestfalen werden wir die Energiewende nicht schaffen, aber weder das Sauerland noch das Siegerland oder Wittgenstein sollen zum Land der tausend Windräder werden. Wir brauchen eine moderate Vorgehensweise, im Gegensatz zu den radikalen Vorschlägen von NRW Umweltminister Remmel. Auf diesem Weg werden wir durch die neuen Vorschläge der Europäischen Kommission unterstützt“, erklärte Liese.
Außerdem gebe es in der EU bei der Technik für Energieeffizienz viele führende Unternehmen, weshalb das „Winterpaket“ auch viele Arbeitsplätze schaffen könne. Konkret sieht der Vorschlag der Europäischen Kommission laut Liese vor, dass die Mitgliedsstaaten Anreizsysteme schaffen müssen, durch die jedes Jahr 1,5 Prozent Energie in jedem Mitgliedstaat eingespart werden. Dies könne durch Zuschüsse, zinsgünstige Darlehen oder auch durch die steuerliche Förderung von Energieeffizienz Maßnahmen wie bei der Gebäudesanierung geschehen.
