Lennestädter Bäckerei Tröster als Ausbildungsbetrieb des Jahres nominiert
Regionalität, Nachhaltigkeit und Miteinander
- Kreis Olpe, 22.07.2022
- Verschiedenes
-

Oedingen/Kreis Olpe. Die Bäckerei Tröster GmbH & Co. KG mit Stammsitz in Lennestadt-Oedingen ist einer der nominierten Betriebe im Wettbewerb um die Auszeichnung „Ausbildungsbetrieb des Jahres“ des südwestfälischen Handwerks. Und das in der Kategorie „Soziale Verantwortung & Gesellschaftliches Engagement“.
Für den Familienbetrieb sind der enge Bezug zur Region, das Bemühen um Nachhaltigkeit und die Unterstützung von Mitarbeitern und lokalen Einrichtungen Teil seines ganz persönlichen Erfolgsrezeptes. Bereits in der zweiten Generation führt Jörg Tröster die im Jahr 1974 gegründete Bäckerei. In 16 Filialen im Kreis Olpe und im Hochsauerland ist der gelernte Konditor und Bäckermeister Arbeitgeber für rund 110 Mitarbeiter, inklusive der Aushilfen.
Ausgebildet hat der Betrieb schon immer. Tröster sagt: „Wir sehen es als gesellschaftliche Verantwortung und Berufung, das Wissen des Bäckerhandwerks an die nächste Generation weiterzugeben.“ Seit 1982 hatte die Bäckerei 107 Azubis, wobei momentan sechs Auszubildende bei Tröster lernen. Aktuell kann man Bäckerin bzw. Bäcker und/oder Bäckereifachverkäuferin bzw. Bäckereifachverkäufer werden.
Eine Chance, die auch zwei Auszubildende aus Guinea ergriffen haben. Bei der Bäckerei Tröster lernen sie das Bäckerhandwerk. Bei der Wohnungssuche, dem Umzug, bei Behördengängen und Anträgen stand der Betrieb unterstützend zur Seite. Bei Bedarf ermöglicht die Bäckerei Tröster auch Teilzeitausbildungen und die Auszubildenden bekommen zudem noch Monatstickets für den ÖPNV gestellt.
Auch wenn die Bäckerei Tröster in gewissem Maße auf Expansion gesetzt hat, wollte das Unternehmen immer regional bleiben. Ein Anspruch, der sich wie ein roter Faden durch den Betrieb zieht. Gesellschaftliche Verantwortung heißt für Jörg Tröster auch, Zutaten aus der Region zu beziehen.
„Hier spielt die Unterstützung anderer ortsansässiger Betriebe eine Rolle und auch geschmacklich sind die Produkte besser“, so Tröster. On top bezieht das Unternehmen seine Kaffee- und Teegetränke schon seit längerem aus biologischem und fairem Anbau und macht bei „Fairtrade-Town Attendorn“ mit.
Nachwuchsgewinnung fängt bei Bäckerei Tröster schon früh an. Der örtliche Kindergarten kommt seit vielen Jahren regelmäßig zum Backen. Auch die Schulen kennen die Bäckerei als zuverlässigen Ansprechpartner für Praktika. Kommunionkinder besichtigen jährlich die Backstube und erhalten dabei eine kleine Getreidekunde.
Ein weiteres Anliegen von Jörg Tröster: gesunde Ernährung. An drei Kindergärten sponsert die Bäckerei einmal die Woche Brote für das gesunde Frühstück. Den Kindern sollen so verschiedene Brotsorten schmackhaft gemacht werden.
Der vorbildliche Einsatz wird nun mit der Nominierung beim Ausbildungspreis 2022 gewürdigt. Dazu gratulierte Fabian Bräutigam, Geschäftsführer der Handwerkskammer Südwestfalen, mit einer Urkunde. Auch Rüdiger Schnüttgen, HwK-Ausbildungsberater, und Christiane Reißner-Reichling von der Sparkasse Attendorn-Lennestadt-Kirchhundem beglückwünschten Jörg Tröster zur ersten erklommenen Stufe im Wettbewerb.
Wer den Sieg nach Hause bringt, erfahren die nominierten Betriebe am 23. September im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung in der Schlüter-WorkBox Iserlohn. Der Sieger in der Kategorie „Soziale Verantwortung & Gesellschaftliches Engagement“ darf sich über eine Trophäe und ein Preisgeld in Höhe von 2.000 Euro, gestiftet von den Sparkassen in Südwestfalen, freuen.