Kreis Olpe stellt Programm für 200-Jahr-Feier vor
Fünf große Events zum Jubiläum
- Kreis Olpe, 17.11.2016
- Von Sven Prillwitz
Sven Prillwitz
Redaktion

Kreis Olpe. Im kommenden Jahr feiert der Kreis Olpe sein 200-jähriges Bestehen. Ein Auftritt der Philharmonie Südwestfalen markiert den Auftakt, ein Festakt mit hochrangigen Gästen und einem Blick in die Zukunft den Abschluss der Feierlichkeiten zum Jubiläum. Dazwischen liegen zwei weitere Großveranstaltungen, eine aufwendige Dauerausstellung sowie zahlreiche weitere Events. „Es ist ein rundes, buntes Programm, um den Kreis in würdiger Form zu präsentieren“, sagte Landrat Frank Beckehoff bei der Vorstellung des Programms am Donnerstag im Kreishaus.


Die Feierlichkeiten beginnen mit einem Festkonzert, das die Philharmonie Südwestfalen am 22. Januar in der Stadthalle Olpe gibt. Dirigent ist Carlos Domingues-Nieto, als Solistin steht Liya Petrova auf der Bühne. Die Musiker widmen sich an diesem Abend Werken von Beethoven, Mendelssohn-Bartholdy und Brahms. Tickets sind ab sofort im Vorverkauf zum Preis von 20 Euro beim Kulturamt der Stadt Olpe, bei „Olpe Aktiv“ sowie den Sparkassen Attendorn-Lennestadt-Kirchhundem und Olpe-Drolshagen-Wenden erhältlich. Schüler und Studenten zahlen den ermäßigten Preis von 15 Euro.


Mit einem Festakt in der Olpe Stadthalle enden die Jubiläumsfeierlichkeiten am 9. November. Dazu eingeladen sind neben den Mitgliedern des Kreistages Gäste aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht ein Vortrag des renommierten Prof. Dr. Dr. Franz Josef Radermacher. „Wir freuen uns, einen der profiliertesten Zukunftsforscher Europas für diese Veranstaltung gewonnen zu haben“, sagte Frank Beckehoff. „Mit ihm werden wir versuchen, einen Blick in die Zukunft des Kreises Olpe zu werfen.“
Ab sofort werden Flyer mit allen Informationen zu den 200-Jahr-Feierlichkeiten kreisweit verteilt und liegen unter anderem in den Verwaltungen aus. Detaillierte Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen, die fortlaufend aktualisiert werden, finden sich außerdem auf der Homepage des Kreises Olpe.
Buch zum Jubiläum
Als dessen „Geburtsurkunde“ (O-Ton Frank Beckehoff) gilt die königliche Kabinettsorder vom 16. Januar 1817. Mit dieser wurde der Regierungsbezirk Arnsberg in landrätliche Kreise aufgeteilt. So entstand zunächst der „Bilsteiner Kreis“, aus dem ein Jahr später der Kreis Olpe wurde, weil der Verwaltungssitz von Bilstein nach Olpe verlegt wurde.

