Konjunkturklima: Stimmung bessert sich, aber Lage bleibt angespannt
Vor allem Industrie hat es schwer
- Kreis Olpe, 01.10.2020

Siegen/Olpe. „Die heimische Wirtschaft kehrt langsam wieder auf den Wachstumspfad zurück. Die Stimmung ist deutlich besser als im Frühjahr, obwohl die aktuelle Geschäftslage bei zahlreichen Unternehmen weiterhin angespannt bleibt, insbesondere in der Industrie. Aus dem Schneider sind wir noch lange nicht.“


Der Konjunkturklimaindex – er ergibt sich aus Lagebeurteilung und Erwartung - steigt um 27 Punkte auf einen Wert von 92, bleibt aber weiter deutlich unter dem langfristigen Mittelwert der letzten 20 Jahre (106). Die negativen Einschätzungen überwiegen weiterhin. 23 Prozent der Betriebe in Siegen-Wittgenstein und Olpe berichten von guten Geschäften, 34 Prozent von schlechten.

Etwa die Hälfte der Unternehmen aus Siegen-Wittgenstein und Olpe rechnet frühestens ab dem zweiten Halbjahr 2021 mit einer Rückkehr zur normalen Geschäftstätigkeit. Jedes fünfte Unternehmen sieht sogar erst das Jahr 2022 als realistisch an. Dieser Weg könnte sich für einige Firmen noch als sehr steinig erweisen. IHK-Hauptgeschäftsführer Klaus Gräbener: „Zahlreiche Firmen werden im laufenden Geschäftsjahr rote, wenn nicht sogar tiefrote Zahlen schreiben. Wir werden mit Insolvenzen rechnen müssen.“

Große Teile der heimischen Industrie befinden sich weiterhin in äußerst schwierigem Fahrwasser. Die Lage ist nur unwesentlich besser als im Frühjahr. Die Erträge haben sich bei mehr als der Hälfte der Industrieunternehmen zum Teil deutlich verschlechtert. IHK-Konjunkturexperte Stephan Häger: „Bleibt dies so, haben wir ein Problem. Schließlich ist beinahe jeder zweite sozialversicherungspflichtig Beschäftigte direkt in den Industrieunternehmen oder in deren Umfeld tätig.“
In der Dienstleistungsbranche hat sich die konjunkturelle Stimmung deutlich verbessert. Auch die Erwartungen sind wieder optimistischer. Stephan Häger: „Vor allem das Gastgewerbe blickt jedoch mit großer Sorge Richtung Herbst, wenn die Außenbereiche nicht mehr so genutzt werden können, wie noch im Sommer.“


