IHK-Informationsveranstaltung für Einzelhändler in Olpe
Online-Handel als Chance erkennen und Kaufkraft binden
- Kreis Olpe, 25.05.2017

Olpe. Zu einer Informationsveranstaltung für Einzelhändler aus Olpe, Drolshagen und Wenden hatte die Industrie- und Handelskammer (IHK) Siegen kürzlich in die Sparkassen-Hauptstelle Olpe eingeladen. In der Veranstaltung ging es vor allem darum, zeitgemäße und kundenbindende Maßnahmen für den Einzelhandel vorzustellen.

Die IHK Siegen setzt nicht allein auf den Internet-Handel. Marco Butz, Handelsreferent der IHK Siegen betonte, dass der stationäre Handel seine besonderen Stärken habe, denn die Händler vor Ort mit ihren Service-Teams seien das „Gesicht der Stadt“. Sie würden den Einkauf zu einem individuellen, persönlichen Erlebnis machen, soziale Kontakte fördern und natürlich kompetent beraten.

Statistisch gesehen wurden im Jahr 2016 1587 Euro pro Käuferhaushalt im Internet ausgegeben. Die IHK sieht für den Einzelhandel den dringenden Bedarf, an den steigenden Online-Umsätzen teilzuhaben und dadurch die Kaufkraft vor Ort zu binden. Nur noch 28 Prozent aller Verbraucher informieren sich vor einem Kauf nicht über ein Produkt – weder stationär noch im Internet. Weiterhin ist aus dem Non-Food-Bereich bekannt, dass zwischenzeitlich jeder fünfte Euro online ausgegeben und ein deutlich höherer Umsatz pro Einkaufsakt erzielt wurde als stationär.
Butz appellierte an die Anwesenden, dass der Einzelhandel den „Cross-Chanel“-Gedanken, die Verbindung von On- und Offline-Kanälen, aufgreifen müsse, um langfristig einen guten Geschäftserfolg zu erzielen. Die IHK Siegen unterstütze gern, wo immer es gehe und habe in den bisherigen „Netzwerkabenden“ erfahren, dass der Einzelhandel den Handlungsbedarf auch erkannt habe. Die vier im Anschluss präsentierten „Best-Practice“-Beispiele könnten gern Nachahmer finden.

Außerdem könnten Verbraucher damit honorieren, dass Händler heimische Vereine finanziell unterstützen. Zugleich können sich teilnehmende Händler im Vorfeld Gedanken machen, wie sie ihre Geschäfte für die Kunden möglichst attraktiv gestalten, beispielsweise mit Aktionen oder Alleinstellungsmerkmalen. Unter www.heimat-shoppen.de gibt es die aktuellen Informationen zur Kampagne und den kommenden Aktionstagen am 8. und 9. September 2017.

Ein flammendes Plädoyer mit dem Titel „Vom Wunsch nach mehr Umsatz hin zum Kundenmagnet – das Gutscheinbuch“ von Sascha Weinrich, Inhaber detogo kommunikation & design Siegen, verdeutlichte, dass ausgefallene Werbeideen – wie das für Siegen umgesetzte Gutscheinbuch lokaler Einzelhändler – mitunter mutig gewagt werden müssen. Eine pfiffige Umsetzung der Kampagne bescherte den rund 30 beteiligten Handelstreibenden durchschnittliche Umsatzsteigerungen im dreistelligen Bereich.
Die Investitionskosten, die durch den gemeinschaftlichen Aufschlag ohnehin relativ gering waren, holten fast alle Händler wieder heraus oder bemerkten zumindest einen deutlich höheren Kundenverkehr in ihren Geschäften. Bei entsprechendem Interesse wäre die Auflage eines Gutscheinbuchs auch in Olpe möglich.
Die Betreibergesellschaft von „Lokaso“ ermöglicht nicht nur die Darstellung der Handelstreibenden auf der Online-Plattform, sondern verknüpft deren Warenwirtschaftssystem mit dem Portal und sorgt ebenso für den taggleichen Transport der bestellten Waren zum Kunden bzw. für den Geldtransfer. Zielsetzung für Olpe, Drolshagen und Wenden ist es, ein Prozent des Online-Umsatzes in der Region zu halten.
Das entspricht etwa 100.000 Euro monatlich. Erfahrungen der bereits im Echtbetrieb befindlichen Online-Plattform im Siegerland bestätigen, dass bei einem entsprechend großen Warenkorb, der zu 70 Prozent Artikel des Alltagsbedarfs abdeckt, Umsätze direkt und indirekt vor Ort generiert werden können.
Butz (IHK) zog am Ende der dreistündigen Informationsveranstaltung ein positives Fazit und hofft, dass die rund 35 anwesenden Einzelhändler die Verkaufsideen als zukunftsweisend betrachten, positiv nach außen tragen und auch kritisch diskutieren. Die Sparkasse Olpe-Drolshagen-Wenden wünscht allen an den Projekten Beteiligten eine erfolgreiche Umsetzung zur Stärkung des örtlichen Einzelhandels sowie letztlich den Einzelhändlern gute Geschäfte.