Guter Start in die Saison 2023 für die Attendorner Segelflieger

LSC-ler Patrick Funke fliegt mehr als 1.000 Kilometer


Das Foto entstand bei der Rückkehr vom 1.000-Kilometer-Flug von Patrick Funke entlang der Bigge. von privat
Das Foto entstand bei der Rückkehr vom 1.000-Kilometer-Flug von Patrick Funke entlang der Bigge. © privat

Attendorn. Ein sportlich erfolgreiches Wochenende hat der LSC Attendorn-Finnentrop jetzt erlebt. Dabei ermöglichte das außergewöhnlich trockene und damit thermisch gute Wetter Streckenflüge von bisher ca. 16.000 Kilometern.


Allein im Juni konnten mehr als 8.500 Kilometer von Attendorn aus im Segelflug zurückgelegt werden. Auch Nachwuchspiloten wie Fabian Hütte trugen zu diesem tollen Ergebnis bei.

Landung kurz vor Sonnenuntergang

Für besonderes Aufsehen sorgte Patrick Funke mit einem Flug von 1.005 Kilometern. Nachdem er sein deklariertes FAI-Viereck von 755 Kilometern bereits am frühen Abend erfolgreich geschlossen hatte, wurden von ihm kurzerhand nochmal 250 Kilometer „angehangen“. Um 21.20 Uhr und damit nur 20 Minuten vor Sonnenuntergang landete der 57-jährige Pilot wieder heile am Flugplatz.

Er belegt mit aktuell 3.071 Punkten erneut einen Spitzenplatz in der DMST-NRW Wertung der „Offenen Klasse“.

Vier erfolgreich geflogene FAI-Dreiecke

Erwähnenswert sind außerdem vier erfolgreich geflogene FAI-Dreiecke: Robin Horstmann und Dr. Karl-Dieter Lerch (754 Kilometer), Patrick Funke (754 Kilometer), Carsten Friederich (622 Kilometer) und Heiner Fernholz (500 Kilometer).

Besonders hervorzuheben waren dabei das Durchhaltevermögen von Robin Horstmann und seinem 75-jährigen Copiloten „Charly Lerch“. Durch einen späten Start, wegen eines technischen Defektes, mussten sich die beiden Piloten gegen Abend und bei nachlassender Thermik mit ihrem Doppelsitzer zum Platz zurück kämpfen und landeten erst um 20.22 Uhr wieder am Platz.

LSC liegt auf Platz vier

Aktuell liegt der LSC Attendorn-Finnentrop damit in der DMST-NRW-Vereinswertung auf Platz vier von immerhin 253 gewerteten Clubs und somit nur einen Hauch vom Podest entfernt. Bei dieser Wertung werden die jeweils punkthöchsten Flüge der drei erfolgreichsten Piloten im Verein berücksichtigt. Möglicherweise gibt es ja bis zum Ende der Saison noch „Luft nach oben“?

Die Flüge der Piloten und des Clubs lassen sich übrigens auf der Plattform www.weglide.org live verfolgen. Der Verein fliegt vornehmlich in der nationalen „DMST“ Wertung.

Artikel teilen: