„Gap Year Südwestfalen“: Positive Zwischenbilanz des Praxisjahr-Angebots
Persönliches Praxisjahr
- Kreis Olpe, 16.09.2020
Olpe. Der dritte Jahrgang des „Gap Year Südwestfalen“ ist gestartet. Wieder erleben und gestalten junge Menschen aus der Region ihr persönliches Praxisjahr in Südwestfalen. Sie lernen mit drei Praktika in drei verschiedenen Betrieben unterschiedliche Berufe kennen.
Trotz der aktuellen Covid-19-Lage sind nun acht neue Gap-Year-Teilnehmer in ihr persönliches Praxisjahr in Südwestfalen gestartet. Sie werden in den kommenden Monaten wichtige Erfahrungen sammeln und verschiedene Berufe kennenlernen. Dabei zieht es sie unter anderem in den Garten- und Landschaftsbau, zu Industrieunternehmen, Beratungsgesellschaften, sozialen Trägern oder Dienstleistern. Inzwischen beteiligen sich rund 40 Betriebe am.
Dass das „Gap Year Südwestfalen“ funktioniert, zeigt nicht nur das persönliche Gespräch mit den bisherigen Teilnehmern, sondern auch eine Umfrage zu ihren Erfahrungen. „Plötzlich gerät bei den Teilnehmern das Thema Ausbildung in den Blickpunkt: So haben einige haben sich gerade wegen des Gap Years entschieden, in der Heimat zu bleiben. Sie haben neue Perspektiven vor Ort entdeckt, machen eine Ausbildung und bleiben auch in einzelnen Fällen gezielt bei einem ihrer Gap-Year-Unternehmen. Das ist eine tolle Bilanz“, ergänzt Saskia Haardt-Cerff.
Das „Gap Year Südwestfalen“ ist ein Projektbaustein des Projektes „Perspektive Südwestfalen 2.0“. Dieses Vorhaben wird bis 2022 aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert.