Fortbildung des Regionalbüros zum Thema Pflege im Kreishaus

Wichtige Qualifikation


Zum Abschluss der Frühlingsfortbildung erhielten die Teilnehmer von Mitarbeiterinnen des Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz Südwestfalen die Zertifikate im Foyer des Kreishauses Olpe überreicht. von Kreis Olpe
Zum Abschluss der Frühlingsfortbildung erhielten die Teilnehmer von Mitarbeiterinnen des Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz Südwestfalen die Zertifikate im Foyer des Kreishauses Olpe überreicht. © Kreis Olpe

Olpe. Das Kreishaus in Olpe hat jetzt die Räumlichkeiten für eine bedeutsame Frühlingsfortbildung geboten. Veranstaltet wurde diese vom Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Südwestfalen in Zusammenarbeit mit der Pflegeberatung der Kreisverwaltung Olpe. Das Regionalbüro gehört zu einem landesweiten Netzwerk der Landesregierung und der Pflegekassen NRW.


Ziel dieser Initiative ist es, gemeinsam mit Unterstützenden vor Ort die Versorgungsstrukturen für Menschen mit unterschiedlichem Pflegebedarf und für pflegende Angehörige in Nordrhein-Westfalen zu verbessern. Das Regionalbüro Südwestfalen ist für die Kreise Siegen-Wittgenstein, Olpe und den Hochsauerlandkreis zuständig.

Auf dem neuesten Stand

Da alle Anbieter von „Angeboten zur Unterstützung im Alltag“ sicherstellen müssen, dass die Angestellten über aktuelles, tätigkeitsspezifisches und adressatengerechtes Wissen verfügen, hat das Regionalbüro sämtliche Anbieter aus den drei Kreisen zur Frühlingsfortbildung ins Olper Kreishaus eingeladen.

Fast fünf Stunden dauerte die Fortbildung, zu der Impulsvorträge sowie verschiedene Workshops zählten. Hier standen Themen wie „Herausforderndes Verhalten bei Menschen mit Demenz“, „Resilienz – die eigene Kraft wieder spüren“ sowie „Betreuung am Lebensende“ im Fokus. Am Ende erhielten die Teilnehmer ein Zertifikat. Dieses dient als Nachweis für die obligatorische Teilnahme an mindestens einer Fortbildung im Jahr.

Angebote zur Unterstützung im Alltag

„Angebote zur Unterstützung im Alltag“ sind praktische Hilfen, zum Beispiel Unterstützung beim Einkauf sowie im Haushalt. Auch Hilfen zur Tagesstrukturierung oder Freizeitgestaltung fallen darunter, etwa das Vorlesen von Büchern und Zeitungen. Ebenso können die jeweiligen Dienstleister bei Apotheken- und Behördengängen, Antragstellungen sowie Arzt- und Friseurbesuchen helfen. Alltagsunterstützend können außerdem Angebote sein, die soziale Kontakte und Aktivitäten fördern, also etwa Besuche von Veranstaltungen oder begleitete Spaziergänge.

Artikel teilen: