Feuerwehr rettet Landrat Beckehoff aus dem dritten Stock
Drei Rettungsübungen beim Kreisjubiläum
- Kreis Olpe, 10.06.2017
- Von Sven Prillwitz
Sven Prillwitz
Redaktion

Kreis Olpe. Bei der Jubiläumsfeier zum 200. Geburtstag des Kreises Olpe stand auch das Rettungswesen im Mittelpunkt – zum einen mit der großen „Blaulichtmeile“, zum anderen mit drei simulierten Notfallszenarien. Das erste davon fand wurde unmittelbar nach der offiziellen Eröffnung durchgespielt: Landrat Frank Beckehoff musste aus dem dritten Stock gerettet werden – über eine Drehleiter.


Die Flammen sind natürlich nur erfunden, und der Qualm stammt aus einer Nebelmaschine, die sonst in einer Discothek zum Einsatz kommt, erklärt ein Feuerwehrmann, der die Übung als Zuschauer beobachtet. Seine Kameraden haben den Drehleiterwagen derweil vor dem Kreishaus in Position gebracht und die Drehleiter ausgefahren. In deren Korb steht Christian Hengstebeck, Leiter der Feuerwehr Olpe. Er hat die Rettung des Landrats zur Chefsache gemacht und trägt zusätzlich zu Uniform und Helm eine Atemschutzmaske mit Filter. Rund um den Drehleiterwagen wird ein hellgrüner Schlauch ausgerollt, mehrere Feuerwehrleute eilen, zum Teil ebenfalls unter Atemschutz, umher und bereiten sich auf den Einsatz im und vor dem Gebäude vor.


Währenddessen geht der simulierte Einsatz weiter: Ebenfalls unter Atemschutz und über die Drehleiter sind drei Feuerwehrleute in das Vorzimmer eingedrungen, um die Flammen zu löschen. Sie haben den hellgrünen Schlauch mit ins Gebäude genommen, um die angenommenen Flammen zu löschen.
Punkt eins bei einem solchen Einsatz: Menschen, Tiere und Sachwerte retten – und zwar „in dieser Reihenfolge“, so der stellvertretende Kreisbrandmeister. Dritter und letzter Punkt: Kontrollieren, ob wirklich alle Gefahren gebannt sind, und dann ausgiebig lüften.
Das können sich die Feuerwehrleute an diesem Tag sparen, weil es sich eben nur um einen Probelauf für einen Ernstfall gehandelt hat. Nach wenigen Minuten ist die Übung erfolgreich beendet, das Jubiläum kann weitergehen und Vorzimmer und Büro des Landrats am Montag wieder wie gewohnt benutzt werden.
Die beiden weiteren Rettungsübungen
- Auf der Westfälischen Straße kommt es direkt vor dem Kreishaus zu einem Zusammenstoß zweier Autos. In den Unfallfahrzeugen befindet sich je eine verletzte Person, jeweils gespielt von DLRG-Mitgliedern. Die Verletzten müssen mit einer Rettungsschere und einem Spreizgerät aus den Unfallwracks befreit werden. Im Einsatz sind die Feuerwehr Attendorn, die First-Responder-Einheit der FW Olpe, der Rettungsdienst des Kreises sowie das DRK und ein Notarzt.
- ABC-Einsatz auf dem Kreishaus-Parkplatz: Aus einem Fass, das ein Fahrzeug geladen hat, tritt eine gefährliche Flüssigkeit aus. Der ABC-Zug der Stadt Lennestadt muss feststellen, um welchen biologischen oder chemischen Stoff und welche Gefahr es sich handelt, und die Flüssigkeit auffangen.
- Jan Falke, Leiter der Kreisleitstelle, kommentiert alle drei Szenarien und das Vorgehen der Rettungskräfte per Mikrofon.


