Ex-Google-Chef spricht in Meggen: „Lasst es uns einfach machen“
Christian Baudis zu Gast beim Volksbank Dialog
- Kreis Olpe, 01.11.2023
- Verschiedenes

Meggen / Kreis Olpe. „Vom Standpunkt zur Weitsicht: Zukunft denken“ hatte Christian Baudis, Digitalunternehmer, Futurist und ehemaliger Google-Deutschland-Chef seinen Vortrag beim Volksbank Dialog im PZ Meggen überschrieben. Die Volksbank Sauerland hatte den mehrfach ausgezeichneten Kurator der Goethe Business School in Frankfurt als Gastredner eingeladen. Der Referent unternahm mit den Volksbank-Mitgliedern eine Reise durch die rasante Entwicklung der digitalen Welt.



Gleich zu Beginn ermutigte Christian Baudis die rund 350 Gäste und beruhigte sie zugleich: „Haben Sie keine Angst vor dem Thema. Es ist letztendlich nur Statistik.“ Baudis unterstrich seine These, dass Künstliche Intelligenz (KI) nichts anderes als Höchstgeschwindigkeitsstatistik sei. „Es muss immer ein Mensch über das Ergebnis schauen.“
Über seine Erfahrungen mit dem Online-Versandhandel, den seine Familie stark nutze, berichtete der Referent: „Ich habe gar keine Zeit, zum Einkaufen ins Geschäft zu gehen.“ Unverständnis äußerte Baudis über die ständige Datenschutz-Diskussion in Deutschland: „Das nervt mich kolossal. Wir können dem lieben Gott danken, dass wir eine so gute Datenschutz-Gesetzgebung haben.“

Der Referent vertiefte das Thema Mobilität: „Wenn die deutschen Autohersteller nicht aufpassen, kommt bei deutschen Autos nur noch das Chassis aus diesem Land“, so Baudis. „Selbstfahrende Autos sind schon mehr als eine Vision. Eine Welt mit Robo-Taxis wäre heute schon sicherer, denn selbst fahrende Autos bauen keine Unfälle.“
Baudis schwenkte über zum Thema Roboter und zeigte sich überzeugt, dass Roboter bereits „in wenigen Jahren unser Leben beherrschen werden“. Er konkretisierte: „Ende dieses Jahrzehnts kommt der Haushaltsroboter, der uns das Bügeln, Aufräumen und Putzen abnehmen wird. Heute schon sind die Roboter in vielen Restaurants als Servicekräfte nicht mehr wegzudenken. Und sie werden gebraucht, weil das Personal fehlt.“


Das nächste Thema für Baudis war die Medizin: „Wir kommen in eine Welt hinein, in der wir mit technischen Geräten unsere Gesundheit selbst überprüfen und korrigieren können.“ Die Vorhersage von Krankheiten sei aufgrund der vielen statistischen Daten heute schon möglich.
Wie kann aber nun Künstliche Intelligenz in den Unternehmen eingeführt werden? „Der Chef muss Lust darauf haben und idealerweise wird ein kleines Projektteam im Unternehmen gebildet. Darüber hinaus empfiehlt sich die Zusammenarbeit mit den regionalen Fachhochschulen und Universitäten.“ Auch rät der Digitalunternehmer zum Einsatz und zur Einbindung von Werkstudenten.

Bei der anschließenden Fragerunde zeigten sich die Volksbank-Gäste neugierig und interessiert. Auf die Frage, ob denn die Bank der Zukunft auch vollständig digitalisiert würde und nur noch online erreichbar sei, gab Vorstand Michael Griese die gute Nachricht zum Schluss: „Wir sind und bleiben eine Regionalbank. Die Volksbank Sauerland wird auch weiterhin vor Ort beraten und die Chancen der Digitalisierung weiter nutzen.“
Baudis ermutigte das Publikum abschließend auf dem Weg in die nächste Epoche des digitalen Zeitalters nachdem 2007 das erste Smartphone auf den Markt kam: „Lasst es uns einfach machen. Habt keine Angst vor dem Thema.“
