EUTB Olpe diskutiert über Alltag der Menschen mit Beeinträchtigungen

Verbesserungsbedarf in vielen Bereichen


Eva Konieczny. von privat
Eva Konieczny. © privat

Olpe. In Alltagssituationen ist es immer noch nötig, zu sagen: „ICH möchte das so“. Meistens werde im Alltag noch die Assistenz der Menschen mit Beeinträchtigung angesprochen. Oder es werde über Menschen mit Beeinträchtigung gesprochen; nicht aber, wie es sein sollte, mit ihnen auf Augenhöhe.


Zu diesem Schluss kamen die Teilnehmer vor kurzem bei der Auftakt-Veranstaltung der Teilhabe-Beratungen. Beim EUTB (Ergänzende Unabhängige Teilhabe-Beratungsstelle) haben sich 41 Teilnehmer zum Thema Selbstbestimmung ausgetauscht und sich mit der Frage beschäftigt, was man aus der Geschichte der Selbstbestimmung und der Behinderten-Bewegung der vergangenen Jahrzehnte mitnehmen und lernen könne.

Zu Gast war Prof. Dr. Swantje Köbsell, Behindertenpädagogin und Professorin an der Alice Salomon Hochschule Berlin. Ziel des Abends war es, mit diesem digitalen Format eine breitere Öffentlichkeit zu erreichen und insbesondere junge Menschen mit Beeinträchtigungen anzusprechen.

Nötiges Handwerkszeug mitgeben

„Unser Anliegen war es, eine Möglichkeit des Austausches anzubieten. Einen Raum für Ratsuchende, in dem Probleme aus der Praxis angesprochen werden können. Es sollte darum gehen, das nötige Handwerkszeug an die Hand zu geben. um im Sinne der Selbstbestimmung und der Selbstverantwortung Ratsuchenden in ihren Anliegen und ihren Rechten zu ermutigen“ so Eva Konieczny, Leiterin der EUTB Kreis Olpe.

Die besprochenen Werte der Behinderten-Bewegung bilden auch den Grundstein der Arbeit der EUTB. „Ein gewisser Aktionismus, eine gewisse Power und ein emanzipatives Selbstverständnis sind dabei sehr wichtig“, so Jan-Frederik Fröhlich, Leiter der EUTB Siegen-Wittgenstein.

Bei der nächsten Rede-Runde am Mittwoch, 5. Mai, ist das Thema „Assistenz“ an der Reihe. Zu Gast ist dann Jenny Bießmann vom Verein akse aus Berlin. Es geht wieder um 18 Uhr auf Zoom los, die Teilnahme ist kostenlos. Interessierte können sich einfach bei der EUTB melden, Tel.: 02 71/48 53 69 00 oder per E-Mail: info@teilhabeberatung-siegen.de.

Artikel teilen: