Erstes Wohnhaus aus 3D-Drucker steht mit Hilfe aus Südwestfalen

Innovative Technik


  • Kreis Olpe, 14.08.2021
  • Wirtschaft
  • Von Südwestfalen- Mag
    Profilfoto Südwestfalen- Mag

    Südwestfalen- Mag

    Redaktion

Topnews
Das erste Haus aus dem 3D-Haus:  Das Unternehmen aquatherm GmbH aus Attendorn hat die Geschichte mitgeschrieben. von Peri
Das erste Haus aus dem 3D-Haus: Das Unternehmen aquatherm GmbH aus Attendorn hat die Geschichte mitgeschrieben. © Peri

Kreis Olpe. Deutschland hat sein erstes Wohnhaus aus dem 3D-Drucker! Und die aquatherm GmbH aus Attendorn hat geholfen, dieses bislang einzigartige Projekt in Beckum zu realisieren – wow! Das zweistöckige Einfamilienhaus aus dem 3D-Betondrucker hat etwa 160 Quadratmeter Wohnfläche und beeindruckt auch durch innovative Gebäudetechnik. Und genau hier kommt die Firma aquatherm ins Spiel.


Das Attendorner Unternehmen hat ein Flächenheiz- und Kühlsystem eingebaut. Es handelt sich um ein Bauelement, das sowohl kühlen als auch heizen kann. Das System erwärmt nämlich nicht die Luft an sich, sondern die Objekte, den Boden, die Wände und sogar die Möbel! Dafür wird das System in die Decke verlegt und kann dann den Raum auf bis zu 26 Grad erwärmen. Die Wärme strahlt in den Raum und wo sie auf Gegenstände trifft, werden diese erwärmt.

„Die gemessene Lufttemperatur kann bei dieser Art von Beheizung aufgrund der gleichmäßigen Wärmestrahlung der Raumumfassungsflächen circa drei Grad Celsius niedriger liegen als bei klassischen Heizungen”, erklärt Produktmanager Marius Bock. “

Mit innovativer Technik ist das Haus entstanden. von aquatherm
Mit innovativer Technik ist das Haus entstanden. © aquatherm

Das Thermometer zeigt 20 Grad Celsius und es fühlt sich an wie 23 Grad Celsius. Dies fördert das Wohlbefinden und spart auch noch rund 18 ProzentEnergie.” Der gleiche Effekt wird übrigens auch bei der Kühlung genutzt – Klasse!

Mittel aus Förderprogramm

Finanziert wurde das Projekt mit 200.000 Euro vom Land Nordrhein-Westfalen im Rahmen des Förderprogramm „Innovatives Bauen“. Mehr Informationen zum 3D-Haus sind online zu finden.

Übrigens: Auch das Unternehmen „Metallwelt GmbH & Co. KG“ aus Arnsberg war an dem bahnbrechenden 3D-Haus beteiligt. Begleitet haben sie das Projekt durch die Montage eines Flachdachabschluss-Systems. Hierbei handelt es sich um ein spezielles Dachsystem, das zum Beispiel bei starken Winden besonders gut schützt und auch verhindert, dass die Hauswand durch Regenwasser feucht oder verunreinigt wird.

Artikel teilen: