Einschulungen am Berufskolleg
Zeiten und Orte
- Kreis Olpe, 24.08.2017

Kreis Olpe. Die neuen Schülerinnen und Schüler des Berufskollegs des Kreises Olpe werden am kommenden Mittwoch, 30. August, an den drei Schulorten Olpe, Attendorn und Lennestadt eingeschult. Die zeitlichen Abläufe und die Einteilung der Fachrichtungen hat die Kreisverwaltung jetzt bekannt gegeben.


- In der Pausenhalle des Schulgebäudes in Olpe, Eingang Am Oberen Stötchen, treffen sich um 8 Uhr die kaufmännischen Berufsschüler mit Ausbildungsvertrag, Industrie-, Großhandelskaufleute, Kaufleute für Büromanagement, Medizinische Fachangestellte, Zahnmedizinische Fachangestellte, Rechtsanwalts- und Notariatsfachangestellte, Verkäufer/innen und Kaufleute im Einzelhandel, Fachkräfte für Lagerlogistik, Fachlageristen und andere kaufmännische Berufe.
- Um 9.30 Uhr beginnt die Einschulung in die Berufsfachschule für Sozial- und Gesundheitswesen mit den Fachrichtungen Kinderpflege und Sozialassistent. Gleichzeitig werden auch all jene eingeschult, die künftig die Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung mit dem Ziel des Assistenten für Ernährung und Versorgung, Fachrichtung Service besuchen. Zum selben Zeitpunkt erfolgt auch die Einschulung zur Berufsfachschule für Wirtschaft und Verwaltung (Handelsschule).
- Ebenfalls um 9.30 Uhr geht die Einschulung für den Bildungsgang Abitur im Bereich Wirtschaft und Verwaltung und Abitur plus los, bei der die Allgemeine Hochschulreife und der Berufsabschluss Erzieher/in erreicht wird. Ebenso werden um diese Uhrzeit die Internationalen Förderklassen eingeschult.
- Den Abschluss bilden um 11.30 Uhr die Schüler und Schülerinnen der Fachoberschulen Technik, Wirtschaft, Sozial- und Gesundheitswesen, der zweijährigen Höheren Berufsfachschule für Wirtschaft und Verwaltung (Höhere Handelsschule) sowie Sozial- und Gesundheitswesen und der Fachschule Sozialpädagogik.
- In Attendorn fällt der Startschuss im Pausenhof des Schulgebäudes ebenfalls um 8 Uhr. Hier werden alle gewerblich-technischen Berufsschüler mit Ausbildungsvertrag, Industriemechaniker, Zerspanungsmechaniker, Werkzeugmechaniker, Stanz- und Umformmechaniker, Feinwerkmechaniker (Maschinenbau, Werkzeugbau), Mechatroniker und die Fachkräfte für Metalltechnik sowie Maschinen- und Anlagenführer eingeschult. Das gleiche gilt für Straßenbauer und andere Berufe des Baugewerbes, Tischler, Maler und Lackierer und andere Berufe des Holz- und Gestaltungsgewerbes. Zur selben Zeit erfolgt auch die Einschulung in die Berufsfachschule für Metalltechnik. Gleichzeitig um 8 Uhr werden die Schülerinnen und Schüler der Ausbildungsvorbereitung ohne Träger eingeschult.
- Die gewerblich-technischen und allgemein-gewerblichen Berufsschüler mit Ausbildungsvertrag, Friseur/in, Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik, Elektroniker für Betriebstechnik, Kraftfahrzeugmechatroniker und andere Berufe des Kraftfahrzeughandwerks, die Schüler/innen der Berufsfachschule für Kraftfahrzeugtechnik werden in Lennestadt eingeschult. Treffpunkt ist die Pausenhalle des Schulgebäudes um 8 Uhr.
