Die Vogelmiere: die essbare Heilpflanze im Winter
Kräuterwelt
- Kreis Olpe, 12.01.2019
- Von Astrid Struck
Astrid Struck
Redaktion
-

Kreis Olpe. Im Januar über Pflanzen schreiben? – Ja, aber höchstens über Eisblumen an Fensterscheiben. Nein, ich meine tatsächlich eine grüne Pflanze, die das ganze Jahr über vorhanden ist, im Winter sogar unter Schnee. Diese Pflanze breitet sich wie ein Teppich auf brachliegendem Boden aus, auch in Blumenkübeln und Kästen.
Durch ihre Inhaltstoffe (Aucubin, Carotinoide, Flavonoide, Eisen, Gamma Linolensäure, Kalium, Kalzium, Magnesium, Vitamine A,B,C, Saponine, Schleimstoffe) ist sie ungemein vielseitig. Sie wirkt entzündungshemmend, blutstillend und adstringierend auf der Haut, innerlich blutreinigend, blutbildend und insgesamt kräftigend, krampflösend, harntreibend, schmerzstillend und schleimlösend.
In der Volksmedizin wird sie bei Asthma, Augenentzündungen, Grauer Star, Wunden, Ekzemen, Geschwüren, Insektenstichen, Schuppenflechte und Verbrennungen (Salbe) eingesetzt und innerlich durch ihre blutreinigende Eigenschaft bei Rheuma, Gicht und Leberschwäche als Tee getrunken.
In Japan gehört sie zu den wertvollen Kräutern, die zum traditionellen Fest der Sieben Kräuter im Reisbrei Nanakusa gayu verwendet werden. (Seltsam, dass viele unserer alten Heilkräuter und Pilze auf dem Umweg über Japan/ China in unsere Kultur zurückkehren.)

Die Vogelmiere hat etwa 40 Zentimeter lange, zarte, auf dem Boden kriechende Stängelchen, die überall, wo sie den Boden berühren, Wurzeln schlagen. Die zahlreichen kleinen Blättchen sind eiförmig mit kleiner Spitze. Von März bis Oktober blüht die Vogelmiere mit vielen kleinen weißen Blüten, die wie winzige Sterne aussehen. Bei Sonnenschein blüht sie von morgens 9 Uhr bis abends, bei Feuchtigkeit bleiben die Blüten geschlossen. Aus den Blüten entwickeln sich Samenkapseln, auch sie sind essbar. Eine Pflanze hat bis zu 10.000 Samen, man kann also schnell eine Vogelmierenplantage anlegen.
Vogelmiere, Schweineschmalz
Für einen kleinen Salbentiegel von 50ml Inhalt ca. 60g Schweineschmalz (Bioladen) und eine Handvoll Vogelmiere. Die Vogelmiere im Schmalz erwärmen, aber nicht zu heiß werden lassen, dann erkalten lassen und wieder erwärmen. Dies einige Tage hintereinander wiederholen, die Vogelmiere soll grün bleiben. Anschließend das erwärmte Fett durch ein Teesieb oder einen Teefilter abseihen, in den Tiegel füllen, erkalten lassen, schließen und beschriften.
Schweinefett leitet die Wirkstoffe besonders gut in menschliches Gewebe, da das Schwein ähnliche Aminosäuren wie der Mensch besitzt.

- 2 Handvoll Vogelmiere,
- 2 Esslöffel Meerrettich frisch gerieben,
- 2 Knoblauchzehen
- Salz und Essig
Vogelmieren-Brotaufstrich
- 1 Handvoll Vogelmiere, 100g Yoghurt, 2 Essl. Quark, Meerrettich, 3-5 Radieschen, Salz und Pfeffer, 1 roter Apfel
- Vier Kartoffeln (mehligkochend), 400g Vogelmiere, 1-2 Möhren oder Sellerie, 1 Zwiebel, 1Essl. Öl, Pfeffer, Salz
- Zwiebel hellgelb anschwitzen, Kartoffeln und Gemüse dazu, mit Brühe aufgießen, würzen und gar kochen. Pürieren und die kleingeschnittene Vogelmiere dazugeben. Die Suppe noch etwas ziehen lassen und mit Sahne verfeinern.
- Tomaten, 4 Eier, Dill, Vogelmiere 2 Frühlingszwiebeln, Pfeffer, Salz
- Hartgekochte Eier mit den kleingeschnittenen Zutaten garnieren, etwas ziehen lassen und servieren.
