Die prägendsten Momente des Jahres 2023 im Kreis Olpe

Von Naturkatastrophen bis zu kulturellen Festen


  • Kreis Olpe, 31.12.2023
  • Verschiedenes
  • Von Nils Dinkel
    Profilfoto Nils Dinkel

    Nils Dinkel

    Redaktion


    E-Mail schreiben
Topnews
Der Kreis Olpe erlebte 2023 eine Achterbahnfahrt der Ereignisse, die von turbulenten Unwettern über emotionale Proteste bis hin zu ungewöhnlichen Geschichten reichten. von Collage: Nils Dinkel
Der Kreis Olpe erlebte 2023 eine Achterbahnfahrt der Ereignisse, die von turbulenten Unwettern über emotionale Proteste bis hin zu ungewöhnlichen Geschichten reichten. © Collage: Nils Dinkel

Kreis Olpe. Jungschützen, die sich einen eigenen Autoscooter kaufen, eine Katze im Snackautomat oder ein geplantes Übergangswohnheim, das die Emotionen hochkochen ließ: Das Jahr 2023 ist wieder sehr ereignisreich gewesen und hat für sehr viel Gesprächsstoff gesorgt. LokalPlus weiß, was die Menschen im Kreis Olpe beschäftigt hat.


Januar und Februar

12. Januar: Das erste Unwetter im neuen Jahr ist nur eines von vielen, die in diesem Jahr über den Kreis Olpe hinwegfegen.

27. Januar: Die Postfiliale in Altenhundem soll Ende Februar schließen. Es findet sich eine Lösung, die nur von kurzer Dauer ist. Aktuell steht der Ort wieder ohne Filiale da. Doch im Dezember steht dann endlich ein Standort für eine Interimsfiliale fest. Auch in Olpe müssen sich die Bürger auf Änderungen einstellen.

7. Februar: Nach einem schweren Erdbeben in Teilen von Syrien und der Türkei sind auch hier die Menschen in Sorge. Es gibt Hilfsaktionen, etwa durch Geld- und Sachspendensammlungen. Der Schaden ist immens. Zehntausende Menschen sterben.

22. Februar: Die närrische Session ist vorbei. Beim Politischen Aschermittwoch der Landes-CDU in Kirchveischede ist nach der Corona-Pause erstmals Ministerpräsident Hendrik Wüst zu Gast.

24. Februar: Kein Tag zum Feiern. Seit einem Jahr herrscht Krieg in der Ukraine. Mittlerweile leben 1.705 ukrainische Flüchtlinge im Kreis Olpe, der Großteil davon in privaten Unterkünften.

März und April

9. März: Trauer in Elspe: Jochen Bludau – Schauspieler, Bühnenautor und Filmproduzent – stirbt im Alter von 81 Jahren überraschend.

Jochen Bludau starb am Donnerstag, 9. März, im Alter von 81 Jahren. von Nils Dinkel
Jochen Bludau starb am Donnerstag, 9. März, im Alter von 81 Jahren. © Nils Dinkel

12. März: Es ist ein Fall, der in ganz Deutschland und wahrscheinlich sogar darüber hinaus für Entsetzen sorgt: Am 11. März ist ein zwölfjähriges Mädchen aus Freudenberg besonders grausam getötet worden. Die Täterinnen? Zwei Kinder. Rufe nach Anpassung des Alters der Strafmündigkeit werden laut. Bis jetzt sind die Rufe wieder verhallt.

27. März: Bei der EVG und ver.di wird gestreikt. Das Ziel: den Bahnverkehr zum Erliegen bringen. Es bleibt nicht der einzige Streik in diesem Jahr. Unter anderem am 21. April ist es wieder so weit.

29. März: Schuldig! Nach einer Messerstecherei am Rande des Olper Schützenfestes ist der Angeklagte schuldig gesprochen worden. Der 19-Jährige erhält eine Jugend-Freiheitsstrafe von sechs Jahren.

3. April: Das Impfzentrum des Kreises Olpe erhält eine Auszeichnung für seine außerordentliche Arbeit.

10. April: Ein 76-Jähriger geht in einem Schlauchboot auf dem Vorstaubecken des Biggesees über Bord. Es startet ein großer Rettungseinsatz. Einen Tag später wird die Leiche gefunden.

19. April: Die Abiturprüfungen starten mit einer Panne. Kurzfristig verschiebt sich die angesetzte Prüfung der naturwissenschaftlichen Fächer.

21. April: Für die 19-jährige Franziska aus Oberveischede werden Spenden gesammelt, nachdem sie einen Rückenmarksinfarkt erleidet. Die Spendenbereitschaft ist sehr groß.

26. April: Das Gebäude der Kreispolizeibehörde in Olpe wird vorsorglich geräumt. Grund ist ein Gefäß mit einer verdächtigen Flüssigkeit. Es erweist sich schließlich als harmlos.

28. April: Festkommers auf dem Ümmerich: Der Kreisschützenbund Olpe feiert 100-jähriges Jubiläum.

Mai und Juni

7. Mai: 3,2,1, Zündung! Alle Augen sind auf die Talbrücke Rahmede in Lüdenscheid gerichtet, die vor tausenden Zuschauern zu Fall geht. 150 Kilogramm Sprengstoff zwingen das tonnenschwere Bauwerk in die Knie. Übrigens: Am 5. Oktober gibt Verkehrsminister Volker Wissing das Startsignal für den Neubau der Talbrücke Rahmede. Man hofft, dass der Verkehr hier ab Mitte 2026 wieder fließt.

Die Talbrücke Rahmede ist am Sonntag, 7. Mai, erfolgreich gesprengt worden. von Nils Dinkel
Die Talbrücke Rahmede ist am Sonntag, 7. Mai, erfolgreich gesprengt worden. © Nils Dinkel

17. Mai: Das ist deutlich: Im Kreispokalfinale vor heimischer Kulisse ringt die SG Finnentrop/Bamenohl den SV Türk Attendorn mit 6:0 nieder.

27. Mai: Bundesliga-Endspurt: Der BVB kann mit einem Heimsieg am letzten Spieltag Meister werden. Die Fans sind in Euphorie. Das Spiel gegen Mainz verlieren die Borussen – der FC Bayern München gewinnt gleichzeitig und ist wieder Deutscher Meister.

Emu ausgebüxt: Jäger erschießt ihn

30. Mai: Ein entlaufener Emu hält die Polizei auf Trab. Einfangen lässt er sich nicht – und wird daher am Ende von einem Jäger erschossen.

2. Juni: Walter Mennekes „letzte Schicht“ findet in Schmallenberg statt . Er lässt den Hut herumgehen. Der Abend bringt 100.000 Euro ein, die Mennekes spendet.

6. Juni: Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck ist zu Gast in Attendorn. Er freut sich, nach mehreren digitalen Austauschen und Treffen in Berlin nun „zuhause“ bei Kirchhoffs zu sein. „Es war wirklich Zeit, dass ich mir angucke, wo Sie wohnen und was Sie wirklich tun - und es war wirklich beeindruckend“, so der Vizekanzler.

Dr. Robert Habeck besuchte am Dienstag, 6. Juni, gemeinsam mit Mona Neubaur Kirchhoff Automotive In Attendorn. von Nils Dinkel
Dr. Robert Habeck besuchte am Dienstag, 6. Juni, gemeinsam mit Mona Neubaur Kirchhoff Automotive In Attendorn. © Nils Dinkel

11. Juni: Einmalige Auktion in Silberg: 34 Kirchbänke sind innerhalb von nur 20 Minuten verkauft. Der Erlös ist für die neue Kirchenbestuhlung bestimmt.

16. Juni: Der PEPA Funpark meldet Insolvenz an. Es findet sich bald ein neuer Investor, der sich in der Branche auskennt.

30. Juni: „Nur“ Bundes-Bronze statt Bundes-Gold: Die Milchenbacher nehmen den dritten Platz sportlich, auch wenn sie etwas enttäuscht sind.

Juli und August

2. Juli: In Drolshagen herrscht große Sorge um eine 15-Jährige, die vermisst wird. Suchaktionen mit Hubschrauber und Hunden bleiben ohne Ergebnis. Nach anderthalb Tagen dann die erlösende Nachricht: Am Abend ist die Jugendliche wieder in ihrem Elternhaus erschienen.

20. Juli: Die Kreisliga D ist Geschichte. Die unterklassigsten Ligen im Kreis Olpe werden neu strukturiert.

Waldbrände in Europa: Deutmecker Familie berichtet

26. Juli: Waldbrände in Europa – darunter in Griechenland. Eine Familie aus Deutmecke erlebt das Feuer hautnah und schildert die Eindrücke.

29. Juli: Tragischer Unglücksfall in Stachelau: Hier nimmt ein Ehestreit einen tödlichen Ausgang für einen 51-Jährigen. Reanimationsbemühungen schlagen fehl.

6. August: Nachdem es auf dem Schützenfest in Listerscheid 2022 keinen Autoscooter gab, kaufen die Jungschützen ihren eigenen Autoscooter. Das Fahrgeschäft steht das ganze Wochenende nicht still.

12. August: Die Wendener Kirmes ist eröffnet. Mit dabei sind Marion und Christoph Wahnke: Sie lernten sich am 12. August 1973 auf der Kärmetze kennen und lieben. Heute wohnen sie in den USA.

Ein Höhenfeuerwerk erhellte den Nachthimmel bei der Wendener Kirmes. von Nils Dinkel
Ein Höhenfeuerwerk erhellte den Nachthimmel bei der Wendener Kirmes. © Nils Dinkel

14. August: Eine in einem SB-Automat eingesperrte Katze in Fehrenbracht sorgt in ganz Deutschland für Schlagzeilen und Entsetzen.

31. August: Der Kreis Olpe investiert in die Verkehrssicherheit und schafft für 190.000 Euro einen Blitzer-Anhänger an. Das Gerät kann die Einhaltung der erlaubten Höchstgeschwindigkeit in beide Fahrtrichtungen überwachen.

September und Oktober

1. September: Erstmals öffnet das neue „Partydorf Bierbrunnen“ in Olpe. Künftig soll hier an jedem Wochenende gefeiert werden.

5. September: Ein geplantes Übergangswohnheim für Geflüchtete lässt die Emotionen in Hützemert hochkochen. Trotzdem beschließt der Rat wenige Tage später den Bau. Die Inbetriebnahme soll Ende 2024 bis Anfang 2025 erfolgen.

8. September: Volle Busse, ausfallende Fahrten: Die VWS im Kreis Olpe steht vor massiven Herausforderungen.

Indian Summer mit tausenden Besuchern

15. September: Querbeat und Majan eröffnen den Indian Summer in Elspe. Zigtausende Menschen kommen zusammen, um mit Ben Zucker, Clueso, Johannes Oerding und Völkerball zu feiern.

18. September: Deutschlands erstes Kinderhospiz wird 25 Jahre alt. Neben einem Festakt auf dem Biggesee füllt sich zu diesem Anlass auch die Olper Stadthalle.

20. September: Symbolische Grundsteinlegung für das größte Hochbauvorhaben in der Geschichte des Kreises Olpe. Der Bau des Gefahrenabwehrzentrums des Kreises Olpe soll 36,1 Millionen Euro kosten. Die Inbetriebnahme ist für Ende 2025 geplant.

Landrat Melcher sowie Vertreter von Feuerwehren, Rettungsleitstelle, Kreiswerken und Planungsbüros bei der symbolischen Grundsteinlegung für das neue Gefahrenabwehrzentrum. von Wolfgang Schneider
Landrat Melcher sowie Vertreter von Feuerwehren, Rettungsleitstelle, Kreiswerken und Planungsbüros bei der symbolischen Grundsteinlegung für das neue Gefahrenabwehrzentrum. © Wolfgang Schneider

22. September: Startschuss für das Kreisschützenfest in Lenhausen. Justin Cramer und Melina Balve sind das neue Kreisjungschützen-Königspaar. Grund zum Jubeln haben auch Alexander „Baddle“ und Anna Stupperich: Sie sind das Kreisschützenkönigspaar. Viele tausend Besucher bejubeln die Majestäten im großen Festzug. Viel Lob gibt es für die hervorragende Organisation.

28. September: Startschuss der Oldtimerrallye Sauerland Klassik. Rund 100 alte Schätzchen sind in diesen Tagen vermehrt im Kreis Olpe – und darüber hinaus – zu sehen.

5. Oktober: Ein schlimmer Schicksalsschlag trifft Finja (18), Iska (17) und Freya (3): Plötzlich stirbt ihre geliebte Mutter Annika im Alter von nur 40 Jahren. Jan Bedschun aus Olpe sammelt Spenden. Bis Mitte Dezember kommen 16.950 Euro zusammen.

14. Oktober: Geldsegen für Bürger aus Olpe: Die Deutsche Postcode Lotterie bringt 1,4 Millionen Euro in die Kreisstadt.

Zur offiziellen Bekanntgabe der Gewinner versammelten sich zahlreiche Menschen auf dem Olper Marktplatz. von Miriam Walkenbach
Zur offiziellen Bekanntgabe der Gewinner versammelten sich zahlreiche Menschen auf dem Olper Marktplatz. © Miriam Walkenbach

18. Oktober: Überlegungen, eine Flüchtlingsunterkunft in Heinsberg zu errichten, spalten das ganze Dorf. Der Vorstand des Elternvereins des Kindergartens Heinsberg legt seine Bedenken in einem Brief dar.

18. Oktober: Joachim Schlüter erhält die Sportplakette des Landes NRW. Es ist die höchste Auszeichnung, die das Land verleiht.

30. Oktober: Wie weitreichend und langanhaltend die Folgen sind, ist zunächst nicht abzusehen, als die Südwestfalen IT am 30. Oktober gehackt wird. Die Verwaltungen in Südwestfalen – und teilweise darüber hinaus – sind offline. Bis jetzt können die Verwaltungen nicht normal arbeiten.

November und Dezember

10. November: 200 Bürger beteiligen sich an einer Kundgebung gegen Antisemitismus und Extremismus auf dem Olper Marktplatz. Es wird unter anderem ein Grußwort von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier verlesen.

15. November: Die Abbrucharbeiten auf dem ehemaligen Balcke-Dürr-Gelände sind in vollem Gange, nachdem Pyramis Immobilienentwicklung und Sparkasse mit ihrem Konzept überzeugt haben. Die Kulturhalle spielt in diesem aus Kostengründen nun doch keine Rolle mehr, der Verein „Kulturhalle 4“ löst sich auf.

Zwei Tage kein Netz

15. November: Aufgrund eines beschädigten Hauptkabels der Telekom sind große Teile des Drolshagener Stadtgebietes ohne Internet und Festnetztelefonie. Erst nach gut zwei Tagen kommen die Haushalte wieder ans Netz.

16. November: Endlich können Bürger und Unternehmer aus dem Kreis Olpe wieder Fahrzeuge anmelden. Dafür müssen sie allerdings in den Oberbergischen Kreis fahren.

16. November: Die Linie wurde im Mai erst um Altenhundem erweitert und nun ist Schluss: Der Bürgerbusverein Kirchhundem löst sich auf. Gründe sind der Fahrermangel und rückläufige Fahrgastzahlen, aber auch technische Probleme mit dem Bus.

27. November: Gaius (7) und Paul (8) aus Gerlingen beteiligen sich an der Geschenkaktion „999 + 1“ und sammeln hunderte Kuscheltiere für ukrainische Kinder.

Ein toller Einsatz: Gaius (links) und Paul (rechts) aus Gerlingen sammelten rund 300 Kuscheltiere für Kinder in der Ukraine. von privat
Ein toller Einsatz: Gaius (links) und Paul (rechts) aus Gerlingen sammelten rund 300 Kuscheltiere für Kinder in der Ukraine. © privat

28. November: Ab dem 10. Dezember ist VIAS auf der Ruhr-Sieg-Strecke unterwegs. Der Verkehrsvertrag gilt bis Dezember 2034. Zunächst ist jedoch mit Einschränkungen zu rechnen.

5. Dezember: Nach den Hochwasserereignissen im Juli 2021 erhält die Stadt Lennestadt Mittel aus dem Wiederaufbaufonds Nordrhein-Westfalen: 2,265 Millionen Euro fließen unter anderem in den Neubau der Feuerwehr Oedingen.

8. Dezember: Etwa eine Million Euro nimmt die St. Jodokus-Kirchengemeinde Saalhausen in die Hand, um die Kirche zu modernisieren. Nach 15 Monaten Bauarbeiten steht hier die Altarweihe bevor.

Mit mindestens 200 Traktoren und Lastwagen machten sich Landwirte und Vertreter anderer Branchen von Hünsborn aus auf den Weg zur Demonstration in Siegen. von Lorena Klein
Mit mindestens 200 Traktoren und Lastwagen machten sich Landwirte und Vertreter anderer Branchen von Hünsborn aus auf den Weg zur Demonstration in Siegen. © Lorena Klein

18. Dezember: Bauern machen ihrem Ärger Luft: Geplante Kürzungen im Agrarhaushalt treiben tausende Landwirte zum Brandenburger Tor, wo sie protestieren. Elf Tage später, am 29. Dezember, demonstrieren Hunderte von heimischen Landwirten in Siegen.

21. Dezember: Das Sturmtief Zoltan hält die Einsatzkräfte auch im Kreis Olpe in Atem. In der Leitstelle des Kreises Olpe werden von 15.30 bis 21.30 Uhr annähernd 70 Einsätze von Rettungskräften abgearbeitet. Es folgen extrem nasse Tage. Der Dauerregen sorgt für Hochwasser und Überschwemmungen.

Artikel teilen: