Die Haselnuss: Pflanze des Monats März
Kräuterwelt
- Kreis Olpe, 10.03.2019
- Von Astrid Struck
Astrid Struck
Redaktion
-
Topnews

Kreis Olpe. Wer zurzeit an Waldrändern, durch Feld- und Wiesenfluren oder an Vorgärten entlang geht, dem leuchten auffallend gelbe Troddeln an sonst kahlen Büschen entgegen. Diese Troddeln werden Kätzchen genannt und sind die männlichen Blütenstände der Haselnüsse.
Die weiblichen Blütenstände der Haselnuss wachsen an den gleichen Zweigen wie die männlichen, deshalb nennt man die Haselnuss einhäusig, weibliche und männliche Blüten wachsen in einem Haus. Die weiblichen Blüten sind unscheinbar, man muss genau hinschauen, um die kleinen Knospen zu erkennen.
Haselnüsse waren ein idealer Reiseproviant und Energiespender, sie enthalten Eiweiße, mehrfach ungesättigte Fettsäuren, Vitamine und Mineralstoffe. Bei Ausgrabungen aus der Jungsteinzeit fand man immer wieder Haselnussvorräte in Gräbern und Behausungen.

Auch in der Mythologie und Religion der Kelten und Germanen spielte der Haselstrauch eine große Rolle, besonders für Fruchtbarkeitsrituale.
Nussliebhaber erkrankten seltener an Krebs, Herz – Kreislauf- und Atemwegserkrankungen sowie an Diabetes und neurodegenerativen Erkrankungen. ( Predimed-Studie 2013; Nurses` Health Study 2013; Netherland`s Cohort Study, 1986 – 1996 )

Hasel in der Küche
Wer hierbei nur an Nüsse denkt, kann umlernen. Die Hasel hat noch mehr zu bieten:
- Knospen als Gewürz
- Kätzchen samt Blütenstaub frisch oder getrocknet als Streckmehl (gesund), zum Einlegen, über Müsli, in Suppen
- junge Blätter in Salat, Gemüse, Rouladen, Füllungen, milchsauer vergährt
- junge, grüne Nüsse zum Einlegen, in Likör
- reife Nüsse für Frischverzehr, Backwerk, für Panaden, Mus, Pasteten, Nussmilch, Butter Gewürzmischungen
Ganz junge Haselkätzchen mit einem Teil Essig und einem Teil Apfelsaft, Wacholderbeeren, Nelken, Piment, Pfefferkörnern und etwas Salz aufkochen, zehn Minuten simmern lassen und heiß in Schraubgläser füllen. Einige Wochen ziehen lassen. Zu Brot, Braten und Gemüse oder als Chutney mit Äpfeln und Zwiebeln noch einmal aufkochen.
Verwendung in der Heilkunde
- Blätter und Rinde als Tee oder Abkochung für Umschläge bei Problemen mit Venen und Krampfadern
- Innerlich bei Leber- und Galleleiden
- Als Hydrolat bei Hautproblemen
- Haselnussöl bei gereizter und entzündlicher Haut
- Kätzchen als schweißtreibender Tee bei Grippe und Erkältungskrankheiten:
- 1 bis 2 El Haselkätzchen mit 250 ml kochend Wasser übergießen, zehn Minuten ziehen lassen, abfiltern und heiß trinken
