Das LokalPlus-Weihnachts-ABC: W wie Weihnachten

Weihnachtsbegriffe kurz erklärt


Topnews
Weihnachts-ABC bei LokalPlus von pixabay / Grafik: Ralph Schneider
Weihnachts-ABC bei LokalPlus © pixabay / Grafik: Ralph Schneider

Kreis Olpe. Was hat der Eierpunsch mit Weihnachten zu tun? Warum küsst man sich unter dem Mistelzweig? Und was bedeutet Urbi et orbi? Bis zum zweiten Weihnachtstag (26. Dezember) stellen wir jeden Tag einen Weihnachts-Begriff im LokalPlus-Weihnachts-ABC vor. Wir wünschen allen Lesern eine schöne und besinnliche Vorweihnachtszeit!


W ... wie Weihnachten

Der Begriff „Weihnachten“ stammt aus dem Mittelhochdeutschen und ist eine Ableitung von „ze den wihen nahten“. „Wihen“ kommt von dem germanischen Wort „Wiha“ und bedeutet „heilig“ und „nahten“ ist die Nacht. Somit bedeutet „Weihnachten“ wörtlich übersetzt „heilige Nacht“. Der Begriff bezeichnet die christliche Feier der Geburt Jesu Christi in der Nacht vom 24. auf den 25. Dezember.

Symbolfoto Weihnachten. von Pixabay
Symbolfoto Weihnachten. © Pixabay

Der Ausdruck „Weihnachten“ soll 1170 erstmals beim bayerischen Spruchdichter Spervogel erwähnt worden sein: „Er ist gewaltic unde starc, der ze wîhen naht geborn wart: daz ist der heilige krist.“

Artikel teilen: