Das LokalPlus-Weihnachts-ABC: O du fröhliche

Weihnachtsbegriffe kurz erklärt


Topnews
Weihnachts-ABC bei LokalPlus von pixabay / Grafik: Ralph Schneider
Weihnachts-ABC bei LokalPlus © pixabay / Grafik: Ralph Schneider

Kreis Olpe. Was hat der Eierpunsch mit Weihnachten zu tun? Warum küsst man sich unter dem Mistelzweig? Und was bedeutet Urbi et orbi? Bis zum zweiten Weihnachtstag (26. Dezember) stellen wir jeden Tag einen Weihnachts-Begriff im LokalPlus-Weihnachts-ABC vor. Wir wünschen allen Lesern eine schöne und besinnliche Vorweihnachtszeit!


O... wie O du fröhliche

„O du fröhliche“ gehört zu den bekanntesten deutschsprachigen Weihnachtsliedern. Die Melodie stammt vom Marienlied „O sanctissima“, dessen Ursprung in Sizilien vermutet wird. „Waisenvater“ Johannes Daniel Falk war der Dichter des Liedes und hatte ein großes Herz für Waisenkinder, denen er ein Zuhause gab.

Symbolfoto. von Pixabay
Symbolfoto. © Pixabay

Im Original war „O du fröhliche“ kein reines Weihnachtslied. Falk ging in seinem Ursprungswerk in jeder Strophe auf je eines der drei christlichen Feste Ostern, Pfingsten und Weihnachten ein. Nach Falks Tod schrieb sein Mitarbeiter Heinrich Holzschuher 1829 die letzten beiden Strophen um und machte es so zum Weihnachtsklassiker.


O du fröhliche

O du fröhliche, o du selige,

gnadenbringende Weihnachtszeit!

Welt ging verloren, Christ ist geboren:

Freue, freue dich, o Christenheit!

O du fröhliche, o du selige,

gnadenbringende Weihnachtszeit!

Christ ist erschienen, uns zu versühnen:

Freue, freue dich, o Christenheit!

O du fröhliche, o du selige,

gnadenbringende Weihnachtszeit!

Himmlische Heere jauchzen Dir Ehre:

Freue, freue dich, o Christenheit!

Artikel teilen: