Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt lobt Südwestfalen für Kreativität
Rückkehrer-Projekt „Heimvorteil“ bekommt Lob von höchster Stelle
- Kreis Olpe, 29.05.2017
![Gemeinsame Übergabe der HEIMVORTEIL2Go Box an den
Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmitt.
(von links: Hubertus Winterberg, Geschäftsführung SüdwestfalenAgentur, Sandra Schmitt, Projektleitung Wirtschaftsförderung Hochsauerlandkreis, Christian Schmidt, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Marie Ting, Regionalmarketing Managerin Südwestfalen-Agentur, Dr. Karl Schneider, Landrat des Hochsauerlandkreises und Dirk Wiese, parlamentarischer Staatssekretär des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie.) von SüdwestfalenAgentur](https://media1.lokalplus.nrw/articles/2017/05/15091/95881-11933-w-24484.webp)
Arnsberg/Südwestfalen. „Gute Idee, vorbildliche Umsetzung“, so lobte Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt kürzlich das seit 2016 laufende Rückkehrer-Projekt „Heimvorteil“, das derzeit Exil-Sauerländern ein Netzwerk und eine Anlaufstelle für das Zurückkommen bietet. Mehr noch: „Das könnte eine tolle Idee auch für andere Regionen in Deutschland sein“, befand Schmitt. Im Rahmen einer „Zukunftswerkstatt“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft informierte sich Minister Christian Schmitt über das Konzept und die bisherigen Erfolge des Projekts.
![](https://media1.lokalplus.nrw/bobs/2021/05/2194/30159-87636-g-640.jpg)
![](https://media1.lokalplus.nrw/bobs/2021/05/2194/32068-93265-g-162.jpg)
Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels ist die Region Südwestfalen bereits seit einigen Jahren dabei, gezielt für sich Werbung zu machen. Dies geschieht seit dem Jahr 2012 mit der überregionalen Marketing-Kampagne „Südwestfalen-Alles echt!“. Mehr als 270 Unternehmen aus der Region unterstützen das Regionalmarketing bereits.
![](https://media1.lokalplus.nrw/bobs/2025/01/10801/83273-12122-g-912.jpg)
Die besondere Idee des Modell-Projekts HEIMVORTEIL ist es in diesem Kontext, die Zielgruppe von potenziellen RückkehrerInnen aus der Region ins Auge zu fassen. Die Maßnahmen dazu sind umfangreich: So gehört zum Beispiel der Aufbau und die Pflege eines Rückkehrer-Netzwerks zum Handwerk. Auch das Verteilen von „Heimvorteil 2 Go - Pakete mit Produkten und Infos der Region“ an Abiturienten, verbunden mit einer Einladung ins Netzwerk oder Betreuung und Beratung von Rückkehrern ua. durch „Rückkehrer-Steckbriefe" gehören dazu.
Ob Facebook-Auftritt, Newsletter, Aktionen auf Schützenfesten, eine Sonderbeilage in der Zeitung an Weihnachten, oder die Umsetzung von Rückkehrer-Stammtischen: Das geförderte Projekt hat seit dem Start in 2016 unter Projektleiterin Sandra Schmitt gehörig an Fahrt aufgenommen.
Ziel der insgesamt vier Zukunftswerkstätten in Deutschland ist laut Bundesministerium, gemeinsam mit den Akteuren, Experten und Entscheidungsträgern der Region, die Zukunftsthemen der Entwicklung des Landkreises zu benennen und über die dafür nötigen Rahmenbedingungen zu sprechen. Heimvorteil HSK gehört zu den bis dato vier Projekten, die über das Modellvorhaben Land(auf)Schwung gefördert werden.
![](https://media1.lokalplus.nrw/bobs/2021/04/2015/26352-28746-g-909.jpg)