Auf Wiedersehn 2018 - Hallo 2019
Lea Engelbrecht bloggt für LokalPlus: Aus der Sicht einer Schülerin
- Kreis Olpe, 29.12.2018
- Von Lea Engelbrecht
Lea Engelbrecht
Redaktion

Kreis Olpe. Das Ende von 2018 ist eingeläutet, 2019 steht schon vor der Tür. Doch zum Schluss möchte man das alte Jahr noch einmal gebührend feiern und sich verabschieden. Wie geht das bei uns Jugendlichen vonstatten? Was gibt es zu beachten (Stichwort: Jugendschutz)? Welche Traditionen gibt es? In diesem Beitrag möchte ich Antworten auf diese Fragen finden und Tipps geben, wie das Jahr auf schöne Weise zu Ende gehen könnte.

Doch je nachdem wann man sich trifft, kann so ein Abend aber auch schon einmal ziemlich lang werden. Nachfolgend habe ich ein paar Tipps zusammengestellt, was man am Silvesterabend machen kann.

Ich weiß, Bleigießen ist wirklich kein besonders origineller Tipp. Und die vorgegebenen Bedeutungen der gegossenen Figuren sind auch ziemlich abgedroschen. Doch genau hier kann man ansetzen, es macht doch auch viel mehr Spaß, sich selbst fantasievolle Deutungsmöglichkeiten auszudenken, oder nicht?
2. Das Schiffchen-Orakel
An den Rand einer mit Wasser gefüllten Schale werden Klebezettel mit verschiedenen Wünschen für das neue Jahr geklebt. Danach wird eine Walnussschale auf das Wasser gelegt und jeder Mitspieler darf reihum einmal das Wasser umrühren. Der Wunsch, vor dem das Schiffchen vor Anker geht, soll dann in Erfüllung gehen.
3. Highlights des Jahres
Um das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen, eignet sich diese Idee. In die Mitte werden Zettel gelegt, auf denen Dinge, wie zum Beispiel „Die Situation, in der ich am meisten lachen musste“ oder „Das schönste gemeinsame Erlebnis“ stehen. Reihum werden die Zettel gezogen und die eine oder andere Geschichte aus 2018 kann zum Besten gegeben werden.
Zu Beginn dieses Jahres war, laut einer Forsa-Studie der DAK-Krankenkassen, das Vorhaben Stress zu vermeiden oder abzubauen auf Platz eins der Neujahrsvorsätze in Deutschland. Ansonsten sind auch die typischen Vorsätze wie mehr Bewegung, gesündere Ernährung oder die Reduzierung des Fernseh- und Handykonsums dabei gewesen und ich gehe mal davon aus, dass die Vorsätze für 2019 wieder ähnlich aussehen werden.
Die Jugendlichen nahmen sich vor allem vor, mehr Zeit für die Familie oder Freunde zu finden, was ich persönlich auch gut verstehen kann. Interessanterweise waren die 14- bis 29-Jährigen die Gruppe, von denen mit 46 Prozent die meisten überhaupt Vorsätze für das neue Jahr hatten. Vorsätze sind also im Trend, doch mit zunehmendem Alter sinkt die Bereitschaft, sich für das neue Jahr etwas vorzunehmen. Doch warum ist es so schwer, gute Vorsätze einzuhalten?
Es kann aber auch sein, dass Neujahr zum Beispiel aus privaten Gründen einfach nicht der richtige Zeitpunkt ist oder dass der Vorsatz einfach nicht der Richtige für einen persönlich ist. Vorsätze sollte man nicht nur machen, weil es alle so machen, sie sollten der Überzeugung entstammen, dass sie auch eingehalten werden können und zu dem Menschen passen.
Doch egal ob mit oder ohne Vorsätzen, mit großer oder kleiner Silvesterparty, ich wünsche allen Lesern dieses Blogs einen guten Rutsch und ein glückliches, erfolgreiches und schönes Jahr 2019. Vielen Dank an jeden Einzelnen, der meine Gedanken liest und es mir somit ermöglicht, damit weiterzumachen, was mir Spaß macht und dafür Feedback zu erhalten. In diesem Sinne: Frohes neues Jahr!
