Abiturient aus Lennestadt gewinnt mit Facharbeit VDI-IHK Oberstufenpreis
SGO-Schülerin auf viertem Platz
- Kreis Olpe, 16.06.2023
- Schule & Bildung

Kreis Olpe/Siegen. Fynn Heimes, Abiturient am Gymnasium Maria Königin Lennestadt, ist der Gewinner des VDI-IHK-Oberstufenpreises 2022. Für seine Physik-Facharbeit „Konstruktion, Realisierung und Experimentalanalyse eines modellhaften Rotationsspeichers“ ist er am Donnerstag, 15. Juni, im Südwestfalen-Saal der IHK Siegen geehrt worden. Für seine herausragende Leistung erhält er ein Preisgeld von 3.000 Euro.

Um den aktuellen Herausforderungen der Energiewende zu begegnen, hat sich der Abiturient mit einer der ältesten Speichertechnologien von Energie überhaupt auseinandergesetzt. Denn für ihn ist klar: „Anstatt, dass man Windkraftanlagen, Photovoltaikanlagen und andere schlecht planbare Energieerzeuger abregelt, könnte man den erzeugten Strom auch kurzfristig speichern, um ihn dem Stromnetz später wieder zuzuführen.“
Heimes untersuchte in seiner experimentellen Arbeit das Speicherprinzip der Rotationsspeicher durch einen modellhaften Aufbau mittels 3D-Druck-Verfahren. Ebenso akribisch wie erfolgreich arbeitete sich der Preisträger durch die komplexe Materie, und mit der Mischung aus Physik, Messtechnik, Magnetismus und Modellbau ist ihm ein komplexes, interdisziplinäres Gesamtprodukt gelungen.

„Er überzeugte mit seinen genauen Überlegungen zur Konstruktion des Modells, seiner praktischen Umsetzung samt detaillierter Dokumentation sowie den sich anschließenden Wirtschaftlichkeitsberechnungen, die bereits den künftigen Ingenieur erkennen lassen“, führte Laudatorin und Preisstifterin Cornelie Rothmaler-Schön von der Siegener Zeitung Vorländer & Rothmaler GmbH & Co. KG aus.
Den zweiten Preis erhielt Xander Schlosser (Gymnasium Stift Keppel, Hilchenbach) für seine experimentelle Informatik-Facharbeit zum Thema „KI trifft auf smart home – Wie man durch KI den Alltag erleichtern kann am Beispiel einer Katzenklappe“.
Mit dem dritten Preis wurde Anton Rabenau (Städtisches Gymnasium Kreuztal) ausgezeichnet. Seine Physik-Facharbeit beschäftigte sich theoretisch und experimentell mit der Wärmedämmung und untersucht, ob auch nachwachsende Rohstoffe wie Holzspäne anstelle von Styropor geeignet sind.
Platz vier belegte Katarzyna Panas vom Städtischen Gymnasium Olpe mit ihrer Biologie-Facharbeit „Optimale Farbstoffe für die Farbänderung von Rosenblüten“.

Zu ihrer Forschungsfrage kam sie durch ein Alltagserlebnis: Sie wollte ihr Zimmer neu dekorieren und wünschte sich dazu lilafarbene Blumen. Da es keine gab, färbte sie weiße Rosenblüten lila. Daraus ergab sich die Frage, wie man die Blütenfärbung optimieren kann. Dabei experimentierte sie mit zahlreichen Färbemitteln bei unterschiedlichen Temperaturen und pH-Werten.

Mit Maia Wuttke wurde eine weitere SGO-Schülerin für ihre erfolgreiche Facharbeit geehrt. Sie ging der Frage nach, ob Kaffeesatz tatsächlich das Wachstum von Pflanzen fördert und experimentierte in zahlreichen Versuchen mit verschiedenen Verhältnissen von Pflanzenerde und Kaffeesatz.
Die beiden Abiturientinnen fertigten ihre Projektarbeiten im Rahmen des Kurses BiA (Bio in Action) an. Sie verfassten ihre Arbeiten in englischer Sprache, da sie zu den ersten Schülerinnen des IB-Zweiges am SGO zählen und ihre Arbeiten auch als Internal Assessments zum Erwerb des internationalen Abiturs einreichten.

Mit dem fünften Preis würdigte die Jury Ben Rotert (Fürst-Johann-Moritz-Gymnasium Siegen) und seine Physik-Facharbeit „Bau eines Windkanals – Wie weit kommt ein Schüler mit einem selbstentworfenen Windkanal an wissenschaftliche Ergebnisse heran?“
Um alle Arbeiten zu würdigen, die allesamt herausragende Leistungen darstellen, erhielten die weiteren Teilnehmer eine Urkunde und ein Präsent – darunter auch zwei Schülerinnen der Gesamtschule Wenden. Insgesamt hatten zwölf Schüler aus dem Kammerbezirk ihre Bewerbung eingereicht.
IHK-Präsident Walter Viegener zeigte sich vor den gut 100 Besuchern begeistert von den eingereichten Arbeiten: „Das ist es, was wir in Südwestfalen brauchen: helle, kreative und mitdenkende Köpfe, die mit ihren Fähigkeiten und ihrem Wissen technische Innovationen bringen oder Lösungen für komplexe Herausforderungen finden.“
Der VDI-IHK-Oberstufenpreis
Seit 2013 würdigt die Auszeichnung Schüler der gymnasialen Oberstufe der Kreise Siegen-Wittgenstein und Olpe, die hervorragende Facharbeiten in den Fächern Biologie, Chemie, Informatik, Mathematik, Physik, Technik oder im berufsbezogenen Lernbereich erstellt haben. Insgesamt wird ein Preisgeld von 9.000 Euro vergeben, dabei ist der erste Preis mit 3.000 Euro dotiert.