32. Hohe-Bracht-Berglauf: Startschuss fällt auf Amtshausplatz in Bilstein

„Burg-Bilstein-Lauf“ wird zum Rundkurs


 von privat
© privat

Bilstein. Nach der guten Erfahrungen aus dem vergangenen Jahr wird der TuS 08 Bilstein auch den 32. Hohe-Bracht-Berglauf wieder in Bilstein ausrichten. Der Startschuss fällt am kommenden Samstag, 2. September, um 14 Uhr auf dem Amtshausplatz.


Gleichzeitig findet der ursprünglich als „Burg-Bilstein-Lauf“ geplante „große Bruder“ über 23,6 km statt. Entgegen der ursprünglichen Planungen endet dieser jedoch nicht auf der Burg Bilstein, sondern wird als Rundkurs zurück zum Start führen. Da die Stadt Lennestadt nach Angaben des TuS nicht bereit gewesen sei, die Verkehrsführung zum am Samstag ebenfalls stattfindenden „Rockade-Festiwoll“ in Kirchveischede zeitweise einzuschränken, habe der Verein sich von dem Plan, auf die Burg zurückzukehren, verabschiedet. „Das Risiko für die Läufer war uns zu groß, und die Chance einen sportlich fairen Wettkampf durchzuführen, war nicht mehr gegeben“, so der sportliche Leiter Martin Müller.

Dennoch gewinnt die „Sauerland-Trail-Run Challenge“ neben den beiden neuen Wettkampforten in Fretter und Oberhundem, auch in Bilstein mit dieser Laufstrecke weiter an Attraktivität. Eine Idee für einen neuen Namen ist bereits vorhanden: „Paul Schmid Gedächtnislauf“ - in Anerkennung an den Anfang des Jahres verstorbenen langjährigen Obertrunwart und Urgestein des TuS Bilstein.
Landschaftlich attraktive Runde
Einige Infos zu den Strecken: Der Hohe-Bracht-Berglauf ist mit 7,6 Kilometern und einer Höhendifferenz von 445 Metern anspruchsvoll, bietet aber mit den drei zu überquerenden Bergkuppen auch einige Passagen, die bergab etwas Erholung bieten. Nach einem langen Anstieg zum Arnscheid geht es über den Kregenberg und dem Buscheid zur Hohen Bracht.

Mit der langen Strecke hat der TuS nach etlichen Probeläufen eine landschaftlich äußerst attraktive Runde gefunden, die nur auf den letzten drei Kilometern gegenüber den ursprünglichen Planungen geändert werden musste. Die Strecke folgt zuerst dem Hohe-Bracht-Berglauf, führt dann aber Richtung Heidschott und überquert in Benolpe die Hard. Hier wartet auch der heftigste Anstieg auf die Läufer. Es folgt das Arnscheidt, die Apollmicke, Kirchveische um dann nach Bilstein zurückzukehren.
Kleidertransport zur Hohen-Bracht
Insgesamt sind auf dieser Strecke von 23,6 Kilometern 760 Höhenmeter zu bewältigen. Anspruchsvoll, aber aufgrund der Streckenlänge durchaus machbar und mit dem „P-Weg Halbmarathon“ vergleichbar. Für die Läufer des Hohe-Bracht-Berglaufes wird ein Kleidertransport für Wechselkleidung zur Hohen Bracht angeboten. Für den Rückweg wird ein Bustransfer eingerichtet und eine kurze Rücklaufstrecke (3,3 Kilometer) ausgezeichnet.

Die Siegerehrung wird nicht wie ausgeschrieben auf der Burg Bilstein, sondern im Pavillon „Brills Garten“ stattfinden. Alle Infos und aktuellen Informationen gibt es online.
Artikel teilen: