21 neue Maschinisten bei der Feuerwehr


  • Kreis Olpe, 22.06.2019
  • Von Barbara Sander-Graetz
    Profilfoto Barbara Sander-Graetz

    Barbara Sander-Graetz

    Redaktion

Haben jetzt die Wochenenden wieder frei: 21 Feuerwehrmänner nach dem bestandenen Maschinistenlehrgang. von Barbara Sander-Graetz
Haben jetzt die Wochenenden wieder frei: 21 Feuerwehrmänner nach dem bestandenen Maschinistenlehrgang. © Barbara Sander-Graetz

Kreis Olpe/Heggen. Für einen Maschinisten bei der Feuerwehr reicht es nicht aus, den für die jeweilige Fahrzeugklasse gültigen Führerschein zu besitzen und das Fahrzeug sicher bewegen zu können. Er muss auch die Feuerlöschkreiselpumpe, die Fahrzeugtechnik sowie zahlreiche Aggregate wie Stromerzeuger und Lüfter insbesondere auch in extremen Situationen sicher beherrschen. Diese Fähigkeiten haben jetzt 21 Feuerwehrmänner aus dem Kreis Olpe beim Maschinistenlehrgang in Heggen gelernt.


Unter der Leitung von Gemeindebrandinspektor Thomas Klein sowie Hauptbrandmeister Thomas Schneider, Oberbrandmeister Florian Klein (alle aus Heggen) und Oberbrandinspektor Thorsten Steinberg aus Bamenohl konnten die Kameraden diese Fähigkeiten zu erlernen.

Der 39 Stunden und acht Ausbildungstage umfassende Lehrgang gliedert sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil. Im theoretischen Teil, der im Schulungsraum der Heggener Wehr stattfand, wurden die grundlegenden technischen und physikalischen Prinzipien gelehrt, die im Bereich der Pumpentechnik und der Stromerzeugung Anwendung finden. Auch der Umgang mit den Geräten und ihre Bedienung standen auf dem Unterrichtsplan.

Im praktischen Teil des Lehrgangs wurde der sichere Umgang mit den eingesetzten Geräten gelernt und verinnerlicht, da nur einwandfrei funktionierende Geräte einen sicheren Einsatz gewährleisten. Der praktische Teil fand in den Industriegebieten Frielentrop und Elberskamp und am Ahauser Stausee statt. Hier wurde eine Wasserförderung über eine weite Wegestrecke aufgebaut. Hierbei wurden 1000 Liter Wasser pro Minute mit einem Druck von acht bar über eine Entfernung von einem Kilometer und 70 Meter Höhenunterschied gefördert.
Die Prüfung zum Ende des Lehrgangs haben bestanden:
Matthias Cürten, Matthias Schwarzbach, Matthias Kirchhoff (Olpe), Niklas Röhl (Heggen), Pius Hoffmann (Bamenohl), Nico Schulte, Markus Schröder (LZ Repetal), Tim Viegener, Jan Kosina, Fabian Kost, David Isphording, Alexander Schyga (Attendorn), Felix Wilde (Listerscheid), Simon Kröger (Neu-Listernohl) Thomas Schwens (Serkenrode), Jannik Sondermann, Philip Leermann (Rönkhausen), Christopher Strobl (Ennest), Henning Thiel (Windhausen), Moritz Teipel und Philip Lingemann (Grevenbrück).
Artikel teilen: