116 Fachkräfte und Meister feiern bestandene Prüfungen im Bauhandwerk

Große Abschlussfeier


116 Fachkräfte und Meister*innen im Bauhandwerk nahmen ihre Zeugnisse, Gesellen- und Meisterbriefe entgegen. von Rebecca Dalhoff
116 Fachkräfte und Meister*innen im Bauhandwerk nahmen ihre Zeugnisse, Gesellen- und Meisterbriefe entgegen. © Rebecca Dalhoff

Siegen/Kreis Olpe. Die große Abschlussfeier ist immer wieder aufs Neue ein Highlight im Jahreskalender des Aus- und Weiterbildungszentrums Bau (AWZ Bau, Kreuztal). Auch in diesem Jahr wurde der erfolgreiche Aus- bzw. Weiterbildungsabschluss von 98 Gesellinnen und Gesellen, Facharbeitern sowie einer Meisterin und 17 Meistern gebührend gefeiert. Unter dem Motto „Zeit, dass sich was dreht“ kamen in der Weißtalhalle in Kaan-Marienborn die frischgebackenen Fachkräfte mit ihren Familien und den Vertretern ihrer Ausbildungsbetriebe zusammen.


Peter Häner, Lehrlingswart der Zimmerer-Innung Westfalen-Süd, begrüßte die Absolventen sowie eine Vielzahl von Gästen und betonte: „Das Netzwerk unseres regionalen Bauhandwerks ist groß.“

Organisiert wurde die große Abschlussfeier im Auftrag der beiden Trägerinnungen des AWZ Bau – der Bauinnung sowie der Zimmerer-Innung Westfalen-Süd – der Handwerkskammer Südwestfalen sowie der Industrie- und Handelskammer Siegen. Ebenso beteiligt waren die Zimmer-Innung Hagen sowie die Straßenbauer-Innung Südwestfalen.

Massive Bodenplatte gelegt

Zu den Gästen gehörte unter anderem Drolshagens Bürgermeister Ulrich Berghof, der seine Glückwünsche überbrachte: „Ihr Zeugnis ist der Lohn für Ihre Leistung. Darauf können Sie Ihre Zukunft bauen. Sie haben ein solides Fundament gelegt – und zwar kein Streifenfundament, sondern eine massive Bodenplatte und können nun weiter an Ihren Zielen arbeiten. Für unsere Gesellschaft und unser soziales Sicherungssystem ist jeder Einzelne von Ihnen wertvoll. Ihre Arbeitskraft ist von unermesslichem Wert. Wir brauchen Sie und sind auf Sie angewiesen. Mit Ihrem Beruf können Sie Positives für sich selbst und für alle bewirken. Ich wünsche Ihnen dabei viel Erfolg und Erfüllung.“

In einer beeindruckenden Gemeinschaftsaktion bauten Auszubildende des ersten Lehrjahres aus fünf verschiedenen Gewerken auf der Bühne einen schwebenden, sich drehenden Dachstuhl. Dazu brauchten sie nicht mehr als Holz und ihre Hände.

Sieben der zehn Prüfungsbesten: (v.l. ) Selina Leidig (Beton- und Stahlbetonbauerin), Max Beichler (Straßenbauermeister), Joelle Schneider (Straßenbauerin), Carl Leon Gebauer und Frank Bode (beide Beton- und Stahlbetonbauer), Max Isermann und Nils Teipel (beide Zimmerer) von Rebecca Dalhoff
Sieben der zehn Prüfungsbesten: (v.l. ) Selina Leidig (Beton- und Stahlbetonbauerin), Max Beichler (Straßenbauermeister), Joelle Schneider (Straßenbauerin), Carl Leon Gebauer und Frank Bode (beide Beton- und Stahlbetonbauer), Max Isermann und Nils Teipel (beide Zimmerer) © Rebecca Dalhoff

Die anschließende Festrede hielt Jochen Renfordt, Präsident der Handwerkskammer Südwestfalen: „Heute können Sie stolz sein und Ihren Erfolg feiern. Und wir freuen uns mit Ihnen, denn wir haben eine neue Generation talentierter Handwerkerinnen und Handwerker.“ Er ging er auf die bemerkenswerte Flexibilität des Handwerks im Wandel der Zeit ein, die sich angesichts neuer Technologien, innovativer Baumaterialien und der zunehmenden Digitalisierung immer wieder zeige.

Die Prüfungsbesten:

Für diese Auszeichnung muss entweder die praktische oder die schriftliche Prüfung mit „sehr gut“ und die weitere Prüfung mit mindestens „gut“ absolviert werden.

  • Joelle Schneider (Straßenbauerin), Ausbildungsbetrieb: Heinrich Weber GmbH, Siegen
  • Frank Bode (Beton- und Stahlbetonbauer), Ausbildungsbetrieb: W. Hundhausen GmbH, Siegen
  • Selina Leidig (Beton- und Stahlbetonbauerin, duale Studentin), Ausbildungsbetrieb: Runkel Fertigteilbau GmbH, Wilnsdorf
  • Carl Leon Gebauer (Beton- und Stahlbetonbauer), Ausbildungsbetrieb: F. W. Meier GmbH, Plettenberg
  • Nils Teipel (Zimmerer), Ausbildungsbetrieb: Zimmerei Martin Knorn, Olpe
  • Max Isermann (Zimmerer), Ausbildungsbetrieb: Zimmerei Robin Feldhaus, Breckerfeld
  • Simon Langs (Zimmerer), Ausbildungsbetrieb: Holzbau Stefan Mosch, Herscheid
  • Leonard Thomas (Zimmerer), Ausbildungsbetrieb: Zimmerei Jan Heimes, Finnentrop
  • Max Beichler (Straßenbauermeister), Betrieb: Otto Quast Bauunternehmung GmbH & Co. KG, Siegen


Artikel teilen: