„Rhythmisierte Lernzeiten“ an der St.-Katharina-Grundschule Heinsberg

Schulalltag anders eingeteilt


Da freuen sich das Kollegium und die Schüler: Seit Schuljahresbeginn gibt es an der St.-Katharina-Grundschule in Heinsberg neue Lernzeiten. von privat
Da freuen sich das Kollegium und die Schüler: Seit Schuljahresbeginn gibt es an der St.-Katharina-Grundschule in Heinsberg neue Lernzeiten. © privat

Heinsberg. Die St.-Katharina-Grundschule in Heinsberg hat seit diesem Schuljahr neue Lernzeiten – und zwar „rhythmisierte Lernzeiten“.


Der Wunsch, die Lernzeiten zu verändern, entstand bei der Umsetzung der neuen Lehrpläne. Hinzu kam, dass das Umsteigen der Bus-Kinder aus Oberhundem in Würdinghausen schon seit vielen Jahren problematisch ist.

Flexible Zeitblöcke

Von nun an soll es mehr Zeit für Spiel- und Bewegungszeiten geben. Der Schulvormittag wird flexibel in Zeitblöcke von unterschiedlicher Dauer eingeteilt. Damit sollen die Unterrichtsphasen auf den Lern- und Leistungsrhythmus der Kinder abgestimmt werden.

Die Unterrichtsfächer pro Schultag werden reduziert. Zeitliche Fixpunkte sind Morgen- oder Wochenabschlusskreise, Pausen, gemeinsames Frühstück und Phasen von freier Arbeit. Unterrichtsschluss für die Erst- und Zweitklässler ist um 12.05 Uhr, für die Dritt- und Viertklässler um 13 Uhr.

Fächerübergreifend lernen

Des Weiteren wird weiter der Schwerpunkt auf fächerübergreifendes Arbeiten in den Fächern Sachunterricht / Mathematik / Deutsch gelegt. Gemeinsame Arbeitsvorhaben und fächerübergreifende Projekte verlangen von den Kindern, ihre Zeit sinnvoll einzuteilen und zu nutzen.

Besonders wichtig: Der Umstieg für die Kinder aus Oberhundem entfällt.

Artikel teilen: