Naturpark-Infozentrum Oberhundem/Saalhausen feierlich eröffnet
„Feuer und Wasser - die bewegende Schatztruhe“
- Kirchhundem, 08.04.2019
- Von Celine Kebben
Topnews

Oberhundem/Saalhausen. Bei strahlendem Sonnenschein ist am Sonntagnachmittag, 7. April, das Naturpark-Infozentrum „Feuer und Wasser - die bewegende Schatztruhe“ eröffnet worden: zuerst am Haus des Gastes in Oberhundem, dann am Kur- und Bürgerhaus in Saalhausen.


An jedem der beiden Standorte wird mit einer multimedialen interaktiven Informationswand ein spezielles Themenkonzept umgesetzt: Saalhausen steht mit dem Thema „Lebensraum Fluss“ für das Wasser und Oberhundem mit dem Thema „Köhlerei“ für das Feuer. Zu virtuellen Entdeckungstouren lädt ein Multitouch-Tisch ein, der mit Wissenswertem über die Juwelen, Infozentren und Besonderheiten der Flora und Fauna gefüllt ist.

Bernd Fuhrmann stellte das Infozentrum vor: „Der Naturpark Sauerland Rothaargebirge steht in besonderer Weise für den Schutz von Umwelt und Natur. Uns ist es wichtig, gerade Kindern Wissen mit der Natur und Region zu vermitteln. Sie sind unsere Zukunft - und die Zukunft unserer Umwelt."

Unter aktiver Beteiligung der Bevölkerung und Gäste suchte man besondere Orte innerhalb des Naturparks – Orte, die verzaubern und mit persönlichen Geschichten verbunden sind. Ziel war es, aus den eingereichten persönlichen „Juwelen“ im Naturpark eine Auswahl zu treffen und mit dieser Auswahl die Schatztruhen zu füllen. Alle Schatztruhen und Juwelen werden auf einer digitalen und analogen „Schatzkarte“ dargestellt.
Sein Dank galt allen Beteiligten, die sich für die Idee und den Aufbau des Naturparkinfozentrums stark gemacht haben: „Herzlichen Dank für dieses Engagement - es ist einfach toll zu erleben, wie vor allem die Kinder in die Schätze des Naturparks Sauerland Rothaargebirge eintauchen. Das ist genau das, was wir erreichen wollen.“

In Saalhausen begann die Eröffnung mit einer geführten Wanderung von Saalhausen nach Oberhundem mit Marianne Fischbach und einem Blick in die heimischen Wälder mit Ranger Ralf Schmidt.

