Kirchhundem heimatet: Dorfladen in Albaum als Kommunikationspunkt
„Regional-reichhaltig-richtungsweisend“
- Kirchhundem, 11.11.2020
- Dies & das
Albaum. Der Verein Albaumer Dorfladen stellt durch den Betrieb des Dorfladens an der Heinsberger Straße 31 nicht nur die Nahversorgung in Albaum sicher, sondern stellt auch einen Kommunikationspunkt im Ort dar.
Gemäß dem Motto des Dorfladens „regional-reichhaltig-richtungsweisend“ bietet der Verein mit dem Laden eine umfassende Nahversorgung mit Kopierservice, Briefmarkenverkauf und einer gemütlich eingerichteten Kommunikationsecke, die zum Verweilen und zum Verzehr von Kaffee, Kuchen und belegten Brötchen einlädt.
Das Sortiment des Albaumer Dorfladens wird zur Attraktivitätssteigerung stetig erweitert, um den Ansprüchen der Kunden zu entsprechen.
Zur wachsenden Beliebtheit der örtlichen Dienstleistung trägt auch der Service des Dorfladen-Teams bei: Auf Bestellung wird Ware zusammen gestellt, so dass diese nur noch vom Kunden ohne großen Zeitaufwand abgeholt werden muss.
Dieser Service hat sich besonders in der Corona-Krise bewährt und ist auch ein Betrag zur Unterstützung des örtlichen Projektes „Albaumer helfen Albaumer“.
Der Dorfladen bietet nicht nur Schülern kleine Jobs an, sondern auch Geflüchteten die Möglichkeit, im Dorfladen zu helfen. „Aufgrund der sehr positiven Erfahrungen sind wir jederzeit wieder bereit, Flüchtlingen die Möglichkeit zu geben uns zu unterstützen, das hilft uns und ihnen“, so die Vorsitzende Stephanie Sandholz.
Die Dienstleistung des Dorfladens basiert zum überwiegenden Teil auf ehrenamtlicher Tätigkeit (Verhältnis vergütete zu ehrenamtlicher Leistung: 1:3).
Der Albaumer Dorfladen freut sich auf das 10-jährige Bestehen des Dorfladens im nächsten Jahr und hofft, dass er diese Dienstleistung zum Wohle der Allgemeinheit noch lange zur Verfügung stellen kann.
Fragen an die Vorsitzende Stephanie Sandholz
1. Was ist Ihre persönliche Motivation für Ihr ehrenamtliches Engagement?
Meine ganz persönliche Motivation als Vorsitzende des Vereins ist, die Nahversorgung weiterhin sicherzustellen. Gerade wenn man nicht außerorts arbeitet und damit die Möglichkeit hat, auf dem Berufsweg einzukaufen, ist man auf ein Auto angewiesen, um die notwendigen Einkäufe zu erledigen. Dies ist nicht jedem möglich. Durch die Bereitstellung im Ort gewinnt man Zeit und dient auch der Umwelt, da man nicht mehrere Kilometer zum nächsten Laden fahren muss. Ich finde es auch wichtig, den älteren Mitbürgern eine gewisse Selbstständigkeit weiterhin bieten zu können, indem sie die Möglichkeit haben, im Ort selbst einkaufen gehen zu können.
2. Seit wann sind Sie ehrenamtlich aktiv?
Der Dorfladen besteht im nächsten Jahr zehn Jahre. Heißt, die ehrenamtliche Tätigkeit in diesem Rahmen besteht auch seit dem Zeitpunkt.
Ich bin seit acht Jahren ehrenamtlich dabei.
3. Was wünschen Sie sich zur Unterstützung Ihres ehrenamtlichen Engagements?
Wir würden uns freuen, wenn wir weitere Ehrenamtliche für die Arbeit im Laden gewinnen könnten, um die anfallenden Arbeiten auf mehrere Schultern verteilen zu können.
Vielleicht können wir auch über die Berichterstattung des Heimat-Preises das Interesse von Kunden wecken, die den Dorfladen bislang noch nicht aufgesucht haben. Das würde uns in unserer Arbeit - die uns immer noch großen Spaß macht - weiterhin bestätigen.