Ehrungen, Beförderungen, Rückblick und Ausblick bei der Feuerwehr Kirchhundem

Jahresdienstbesprechung


Günter Wurm (zweiter von links) und Siegfried Brüggemann (Mitte) erhielten Ehrenurkunden. Daneben Bürgermeister Andreas Reinéry, Klaus Happe und Konrad Schlechtinger (von rechts). von Nicole Voss
Günter Wurm (zweiter von links) und Siegfried Brüggemann (Mitte) erhielten Ehrenurkunden. Daneben Bürgermeister Andreas Reinéry, Klaus Happe und Konrad Schlechtinger (von rechts). © Nicole Voss

Brachthausen. Nach dem Rekordjahr 2018 mit 173 Einsätzen, konnte Klaus Happe, Leiter der Kirchhundemer Feuerwehr auch bei der Jahresdienstbesprechung, am Freitag, 22. November, in der Schützenhalle Brachthausen nicht von einem ruhigen Jahr sprechen. Von den bislang 140 Einsätzen zu denen die Kameraden der Wehren der Gemeinde Kirchhundem gerufen wurden, entfielen 80 (Vorjahr:107) Einsätze auf Technische Hilfeleistungen und 27 (Vorjahr: 29) auf Brände.


Mit der erstgenannten Zahl setzt sich der Trend der steigenden Technischen Hilfeleistungen fort. Als größten Einsatz nannte Klaus Happe den Dachstuhlbrand im Hotel „Carpe Diem“ in Schwartmecke und resümierte daraus, dass die Feuerwehren mit ihren Führungskonzepten für größere Einsatzlagen auf dem richtigen Weg sei.

Als Ausblicke nannte der Leiter der Feuerwehr die weitere Umgestaltung des Feuerwehrgerätehauses mit  dem in diesem Jahr zusätzlich hinzu bekommenen ehemaligen DRK-Haus sowie die Gestaltung des Obergeschosses des Bahnhofsgebäudes für die Kinder- und Jugendfeuerwehr.
Anbau am Gerätehaus der Feuerwehr Welschen Ennest
In Welschen Ennest soll ein Umkleideraum an das Gerätehaus angebaut werden. Zur Zeit laufen die Auschreibungen für zwei TLF3000 für Kirchhundem und Welschen Ennest. Eines der Schwerpunktthemen des Jahres 2018 und 2019, die Einführung der Verwaltungssoftware „mp-Feuer“ soll weiter forciert werden.

Ein Dank galt in diesem Zusammenhang Thomas Beckmann, Pressesprecher der Feuerwehr Kirchhundem, der die Maßnahme federführend umsetzt. Bürgermeister Andreas Reinéry lobte die gute Zusammenarbeit zwischen der Verwaltung und den Führungskräften der Feuerwehr. 
Feuerwehr Kirchhundem solidarisiert sich mit Hartmut Ziebs
Das Gemeindeoberhaupt dankte besonders für das Engagement in der Kinderfeuerwehr und brachte zum Ausdruck, dass er mit der Feuerwehr Sicherheit, Zuverlässigkeit, Expertenwissen, Kameradschaft, Freundschaft, soziale Heimat und Vertrauen verbinde.

Mario Fuhlen, stellvertretender Kreisbrandmeister verzichtete laut eigener Aussage auf eine übliche Dankesrede und brachte ebenso wie Klaus Happe zum Ausdruck, dass sie hinter Hartmut Ziebs stehe, der angefeindet werde, nach dem er eine Abgrenzung der Feuerwehr von der AFD forderte. Für den musikalischen Rahmen sorgte der Feuerwehrmusikzug Brachthausen. Einige Kameraden wurden geehrt, verabschiedet oder befördert.
Bildergalerie starten
Ehrungen, Beförderungen, Rückblick und Ausblick bei der  Feuerwehr Kirchhundem
Feuerwehrehrenzeichen in Gold (35 Jahre): Michael Sasse, Joachim Schauerte (Oberhundem), Michael Hartmann, Thomas Rump (Kirchhundem), Georg Hupertz, Manfred Poggel, Franz Poggel (Heinsberg). Feuerwehrehrenzeichen in Silber: Markus Richard (Oberhundem), Martin Schmelter (Kirchhundem), Tobias Hermes, Kathrin Metzen, Sandra Reichling (Musikzug Brachthausen). Ehrenurkunde für 50 Jahre: Günter Wurm (Kirchhundem), Siegfried Brüggemann (Oberhundem). 75 Jahre: Heribert Kaiser (Kirchhundem, nicht anwesend).
Verabschiedungen, Ernennungen
Auf eigenen Wunsch schieden einige Wehrmänner aus ihren Führungspositionen aus: Ralf Unterste, Oberhundem (Einheitsführer), Felix Patt, Heinsberg (stellvertretender Einheitsführer), Reiner Bendig, Silberg, (Schirrmeister), Martin Krämer, Hofolpe (Einsatzbereichsführer, Bereich 2).

Ernennungsurkunden erhielten: Benedikt Brüggemann, Oberhundem (Einheitsführer), Christof Kordes, Heinsberg (stellvertretender Einheitsführer), Alexander Freismuth, Welschen Ennest (Schirrmeister), Andreas Berens, Welschen Ennest (Einsatzbereichsführer, Bereich 2), Daniel Baumhoff, Hofolpe (stellvertretender Einsatzbereichsführer, Bereich 2). Für weitere sechs Jahre in ihren Ämtern wurden Volker Bankstahl, Kirchhundem (Einheitsführer), Matthias Hennemann, Kirchhundem (stellvertretender Einheitsführer), Thomas Tigges, Selbecke (stellvertretender Einheitsführer) bestätigt.
Wechsel in die Ehrenabteilung
In die Ehrenabteilung wechselten: Franz Poggel (Heinsberg), Reiner Bendig (Silberg), Peter Tröster, Hubertus Kebben (Selbecke), Ralf Ludwig (Heinsberg).
Artikel teilen: