Modernisierung des Oberbeckens erfolgreich beendet
Mark-E Pumpspeicherkraftwerk Rönkhausen
- Finnentrop, 27.03.2019

Rönkhausen. Die Mark-E Aktiengesellschaft (Mark-E) und die Stadtwerke Aachen AG (STAWAG) haben die Modernisierung des Pumpspeicherkraftwerks (PSW) in Finnentrop-Rönkhausen erfolgreich beendet. Damit ist das PSW wieder „Fit für die Zukunft“ und soll nach jetzigem Stand bis zum Jahr 2045 weiterbetrieben werden. Insgesamt beliefen sich die Investitionen auf rund 25 Millionen Euro.


Für den sicheren und wirtschaftlichen Weiterbetrieb war an der rund 50 Jahre alten Anlage ein umfangreiches Maßnahmen-Paket erforderlich. Die wesentlichen Maßnahmen im Einzelnen:
- Die Instandsetzung der alten Abdichtung des Oberbeckens (ca. 100.000 Quadratmeter). Hierzu wurde die Asphaltoberfläche des Oberbeckens abgefräst und eine neue Asphaltschicht aufgebracht.
- Die Erweiterung der Speicherkapazität um ca. 70.000 Kubikmeter. Zu diesem Zweck Errichtung einer ca. 1,20 Meter hohen Wellenschutzwand sowie Erhöhung der Überlaufschwelle am Unterbecken.
- Die Durchführung einer großen Revision an allen Maschinenteilen (letzte große Revision in 2003). Hierzu wurden die Hauptkomponenten (Pumpturbinen und Kugelschieber) komplett demontiert und zur Werksüberholung nach Süddeutschland transportiert.

Das Pumpspeicherwerk Finnentrop-Rönkhausen
Die alte Speicherkapazität des Oberbeckens belief sich auf rund 690 Megawattstunden (MWh) und erhöhte sich durch die Erweiterungsmaßnahmen auf jetzt 735 MWh. Das Oberbecken kann binnen fünf Stunden befüllt oder geleert werden. Der Strombezug und die Einspeisung des erzeugten Stroms erfolgen über das 110-kV-Netz der ENERVIE Vernetzt GmbH. Die ursprünglich in 2018 auslaufende Betriebsgenehmigung für das PSW wurde seitens der Bezirksregierung Arnsberg bereits bis 2045 verlängert.
Eigentümerin des PSW ist die „PSW Rönkhausen GmbH & Co. KG“. An der Gesellschaft sind Mark-E und die Stadtwerke Aachen AG (STAWAG) mit je 50% beteiligt. Mark-E pachtet das PSW von der Gesellschaft und wird somit genau wie in den letzten 50 Jahren auch in Zukunft Einsatzweise, Betrieb und Vermarktung des PSW verantworten.
