Malteser Hilfsdienst ehrt Finnentroper Stephan Graf von Spee
50-jährige Mitgliedschaft
- Finnentrop, 29.06.2018

Finnentrop/Paderborn. 140 Malteser und Ehrengäste haben am Sonntag, 24. Juni, gemeinsam das Johannesfest im Paderborner Hotel Aspethera gefeiert. Den Empfang richten die Malteser jedes Jahr zu Ehren ihres Patrons aus, des Heiligen Johannes des Täufers. In diesem feierlichen Rahmen wurde Stephan Graf von Spee aus Finnentrop zu seiner 50-jährigen Mitgliedschaft im Malteser Hilfsdienst geehrt. Diözesanleiter Wolfgang Penning nahm die Auszeichnung vor und überreichte zum Dank einen Blumenstrauß an Gattin Gabriele Gräfin von Spee.

In all den Jahren galt und gilt sein Engagement hauptsächlich den älteren Menschen sowie Menschen mit Krankheiten und Behinderungen. Die Förderung und Leitung mehrerer jährlich wiederkehrender Krankenwallfahrten liegen ihm besonders am Herzen. Nachdem zunächst eine jährliche Wallfahrt nach Werl für die Malteser etabliert war, übernahm Graf von Spee 2009 kurzfristig die Verantwortung für die jährliche Lourdes-Wallfahrt, die bis dahin vom Familienbund organisiert wurde. Die Leitung legte Graf Spee bereits 2014 nieder; dennoch pilgern mehr als 800 Menschen jedes Jahr mit den Maltesern zur Grotte nach Lourdes.

Graf von Spee war maßgeblich am Aufbau des Verbandes als Mitgliedschaftsorganisation sowie als kundenorientierte Serviceorganisation beteiligt. Weiterhin setzte er sich sowohl für den Ausbau der technischen Ausstattung der Verbandsgeschäftsstelle als auch für die Qualifizierung und Weiterbildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein. Von 1982 bis 2006 war Graf von Spee aktives Mitglied im Kirchenvorstand der katholischen Kirchengemeinde St. Antonius Einsiedler zu Heggen. Für drei Jahre war er stellvertretender Vorsitzender des Kirchenvorstandes.
Mit großem Lob bedankte sich Wolfgang Penning bei allen aktiven Maltesern für das Engagement im vergangenen Jahr. Ob in der Ausbildung, dem Sanitätsdienst, der Mitarbeit in Katastrophenschutz oder Notfallvorsorge, im Auslandsdienst oder in der Jugendarbeit – die Zahlen die er dabei nannte, waren beeindruckend.
Hintergrund
Große Wallfahrten mit Menschen in Krankheit und mit Behinderung führten nach Lourdes und Werl. In den ambulanten Hospizdiensten in Dortmund wurden 200 sterbende Menschen und ihre Angehörigen begleitet. 1032 Malteser Jugendliche und Schulsanitäter zählt der Verband. Sie sind in 23 Kinder- und Jugendgruppen sowie 38 Schulsanitätsdiensten organisiert. 2071 ältere, einsame oder kranke Menschen wurden von Maltesern im Sozialen Ehrenamt begleitet. 53.223 Fördermitglieder leisten ihren wichtigen Beitrag zur Finanzierung der sozialen Dienste der Malteser.
%%ExtraLine[201297]%%Mit 1434 hauptamtlichen Mitarbeitern sind die Malteser einer der großen Arbeitgeber im Gesundheits- und Sozialwesen. Geleitet werden sie durch einen ehrenamtlichen Vorstand unter Leitung von Wolfgang Penning aus Dortmund. Die Diözesanverwaltung der Malteser mit Geschäftsführer Andreas Bierod ist in Paderborn angesiedelt.
