Jahresdienstbesprechung der Drolshagener Feuerwehr: Fahrenkrog fordert neue Konzepte
Zahlreiche Ehrungen und Beförderungen
- Drolshagen, 05.02.2017

Drolshagen. Zur jährlichen Dienstbesprechung haben sich die sich die Feuerwehrleute der Stadt Drolshagen am Samstagabend, 4. Februar, im St.-Clemens Haus getroffen. Das, was die Feuerwehrleute rund um den Leiter Armin Fahrenkrog zu berichten hatten, konnte sich sehen lassen: Zu insgesamt 104 Einsätzen wurden die Löschzüge aus Drolshagen und Iseringhausen im vergangenen Jahr gerufen. Armin Fahrenkrog, Leiter der Feuerwehr, forderte mit Blick auf den zeitlichen Aufwand, den die ehrenamtliche Tätigkeit als Brandbekämpfer mit sich bringt, und Personal neue Konzepte.

Die technische, aber auch personelle Einsatzfähigkeit sicherzustellen, steht für die Feuerwehrleute um Armin Fahrenkrog an oberster Stelle. „Obwohl wir die Arbeit in der Feuerwehr nur nebenberuflich im Ehrenamt ausüben, können wir uns trotzdem bei der Qualität der Ausbildung keine Nachlässigkeiten leisten. Genauso wie wir uns selbst aufeinander verlassen können, müssen sich natürlich auch die Drolshagener Bürger auf uns verlassen können.“ Das bedeutet für die Mitglieder, neben den örtlichen Übungsdiensten auch immer wieder zusätzliche Lehrgänge zu besuchen, Mitarbeit im „ABC-Zug Bigge“ (einer interkommunalen Einheit zur Hilfe bei Unfällen mit Gefahrstoffen), Gemeinsame Übungen mit Feuerwehren anderer Gemeinden und vieles mehr.



Für ihre jeweils 25-jährige Mitgliedschaft erhielten Bruno Wigger, Gregor Zibirre, Andreas Käseberg, Uwe Nacke, Thomas Remberg und Alexander Schürholz das Feuerwehrehrenzeichen in Silber. Für 35-jährige Mitgliedschaft wurde Martin Käseberg, Christoph Lütticke und Stefan Schürholz das Feuerwehrehrenzeichen in Gold überreicht. Rudolf Reuber aus Iseringhausen wurde zudem für seine insgesamt 50-jährige Mitgliedschaft geehrt.


Bei folgenden Feuerwehrleuten bedankte sich Armin Fahrenkrog für die Teilnahme an Lehrgängen:
