Polizei sucht nach Schockanruf mit Phantombild nach Mittäterin

Link im Artikel


Symbolfoto. von Nils Dinkel
Symbolfoto. © Nils Dinkel

Siegen. Eine 57-jährige Geschädigte hat am Freitag, 24. Februar, nach einem sogenannten Schockanruf auf dem IKEA-Parkplatz in Siegen einen größeren Geldbetrag übergeben. Bei den Ermittlungen bittet die Polizei die Bevölkerung um Mithilfe.


Inzwischen liegt von der markanten Geldabholerin ein Phantombild vor, mit dem die Ermittler nach der Frau fahnden. Das Phantombild hat das LKA NRW in Zusammenarbeit mit der Geschädigten und dem Kriminalkommissariat 2 erstellt.

Beschreibung der Geldabholerin:

  • etwa 30 bis 35 jährige Frau
  • laut Beschreibung südosteuropäischem Aussehen
  • etwa 1,6 Meter groß
  • kräftige Statur
  • tiefschwarzes Haar
  • blau lackierte Fingernägel
  • auffällig rundes Gesicht
  • bekleidet mit einem kirschroten Winterhut, ggf. aus Filz,
  • einem weißen vermutlich weiten Mantel mit Kapuze und
  • einem schwarzen, etwa knielangen Rock.
Als Gerichtsmitarbeiterin ausgegeben

Vor der Geldübergabe hatten die unbekannten Betrüger der 57-Jährigen mitgeteilt, dass ihre Tochter einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht habe. Weiter sagte man der Frau, dass die Tochter bei Zahlung einer Kaution wieder auf freien Fuß gesetzt werden könne.

Letztlich lotste man die besorgte Frau auf den IKEA-Parkplatz in Siegen. Nach bisherigen Erkenntnissen parkte sie ihren Pkw auf dem Besucherparkplatz in zweiter Reihe vor dem Ausgang des Geschäftes. Sie war mit einem älteren dunkelblauen VW Passat Kombi unterwegs.

Auf dem Parkplatz sei anschließend die oben beschriebene Frau zu ihr gekommen, die vermeintlich für das Gericht arbeitete. Dieser übergab die 57-Jährige den Geldbetrag. Anschließend sei die Geldabholerin in Richtung Haupteingang gegangen. Hier verlor die Geschädigte die angebliche Gerichtsbedienstete aus dem Blick.

Das Kriminalkommissariat 2 in Siegen bittet Zeugen, die möglicherweise die Geldübergabe beobachtet haben oder etwas zum Verbleib der Geldabholerin sagen können, sich bei der Polizei unter Tel.: 02 71/7 09 90 zu melden.

Artikel teilen: