Ein Festival für Verbundenheit in der digitalen Transformation…

Angebote und Räume schaffen


  • Aus der Region, 24.12.2022
  • Südwestfalen-Mag
  • Von Südwestfalen- Mag
    Profilfoto Südwestfalen- Mag

    Südwestfalen- Mag

    Redaktion

Topnews
Das „COM.Festival“ soll Angebote und Räume schaffen, in denen sich Menschen mit den Auswirkungen der Digitalisierung auseinandersetzen können. von Wege zum Leben. In Südwestfalen.
Das „COM.Festival“ soll Angebote und Räume schaffen, in denen sich Menschen mit den Auswirkungen der Digitalisierung auseinandersetzen können. © Wege zum Leben. In Südwestfalen.

Südwestfalen. Da die Digitalisierung viele Vorteile mit sich bringt, für einige Menschen aber auch Herausforderung und Individualisierung bedeutet, ist Verbundenheit besonders wichtig. Deswegen hat das Netzwerk „Wege zum Leben. In Südwestfalen.“ ein besonderes Projekt entwickelt. Ein dreitätiges Festival soll unter dem Motto „digital vernetzt – menschlich verbunden“ ab 2024 jährlich in Südwestfalen stattfinden – Klasse!


Das „COM.Festival“ soll Angebote und Räume schaffen, in denen sich Menschen mit den Auswirkungen der Digitalisierung auseinandersetzen können. Dabei soll es künstlerische, spirituelle und wissenschaftliche Impulse geben. „Verbundenheit als spirituelle Qualität steht im Zentrum“, erklärt Susanne Falk vom Netzwerk.

Das bedeutet auch in hektischen Zeiten mit sich selbst, mit anderen Menschen und mit der Natur verbunden zu sein. Das Konzept wurde im November im „DampfLandLeute“ Museum in Eslohe 40 Teilnehmenden vorgestellt, die noch einige Hinweise und Anregungen zum Festival einbringen konnten. Dabei entstand auch eine 15 Meter lange Leinwand mit künstlerisch gestalteter Menschenkette zum Ausdruck von Verbundenheit.

Über 250 Akteure

„Wege zum Leben. In Südwestfalen“ ist ein fach- und regionsübergreifendes Netzwerk mit über 250 Akteuren aus verschiedenen Bereichen. Mit diesem Projekt beteiligt es sich an der REGIONALE2025 und bewirbt sich nun um den zweiten und dritten Stern. Den ersten Stern gab es bereits im Dezember 2019.

Unterstützt wird das Projekt von der LWL-Kulturstiftung, der Evangelischen Stiftung Protestantismus, Bildung und Kultur und den fünf Kreisen.

Artikel teilen: