Warum Angela Klose bis zu 24 Menschen zum kostenlosen Menü einlädt

Klassische Fleischgerichte mal anders


Topnews
Angela Klose in ihrer Küche. von privat
Angela Klose in ihrer Küche. © privat

Neu-Listernohl. Angela Klose, aktive Tierschützerin aus Neu-Listernohl, will Menschen Mut machen, den Verzehr tierischer Produkte einzuschränken oder sogar ganz darauf zu verzichten. Und sie will beweisen, dass man beliebte Fleischgerichte auch ohne Fleisch vegan zubereiten kann – und das sehr schmackhaft.


Übrigens konsumierte Angela Klose jahrzehntelang selbst Fleisch- und Milchprodukte. Doch diese Zeiten sind vorbei. „Der beste Weg, die Ernährung umzustellen, geht über das Probieren. Und wenn man dann noch die Erfahrung macht, dass bisherige Lieblingsfleischgerichte auch rein pflanzenbasiert herrlich schmecken und dem Original in nichts nachstehen, ist man auf einem guten Weg.“

Um Menschen zum Ernährungsumstieg zu ermuntern, tischt Angela Klose Interessierten bei sich zu Hause in Neu-Listernohl an zwei Abenden klassische Menüs zum Ausprobieren in einer veganen Variante auf.

Wirsingrouladen von Pixabay.com
Wirsingrouladen © Pixabay.com

Am Samstag, 22. Oktober, wird zunächst eine wärmende Kürbiscremesuppe mit Kokosmilch serviert. Dann gibt es vegane, herzhafte Wirsingrouladen mit Kartoffeln, pflanzenbasierter Bratensoße und Salat Zum Nachtisch steht veganes Vanilleeis mit Obstsalat, veganer Sahne und selbst gemachter Erdbeersoße auf dem Speiseplan.

Am Samstag, 12. November, wird das Menü mit einer frischen Tomatensuppe mit Basilikum und veganer Sahnehaube eröffnet- Als Hauptgang folgt veganes Züricher Geschnetzeltes mit frischen Champignons und pikanter Meerrettichrahmsoße und als Nachspeise wird eine vegane Creme Brulee angeboten.

Beide Probierabende sind kostenlos. Angela Klose bittet lediglich um eine Spende für die Tierschutzorganisation PETA (GLS Gemeinschaftsbank Bochum eG, IBAN DE71 4306 0967 7800 0780 00). Anmeldungen zum „Probeessen“ sind unter angelaklose@gmx.de möglich. Die Teilnehmerzahl ist pro Abend auf maximal zwölf Personen beschränkt. Weitere Infos gibt es nach der Anmeldung per E-Mail.

Junge Schweine im Stall. von Pixabay.com
Junge Schweine im Stall. © Pixabay.com

Und warum setzt sich die Neu-Listernohlerin für vegane Ernährung ein: „Es ist erwiesen, dass hoher Fleischkonsum der Gesundheit schadet. Die Tiere aus der Massentierhaltung bekommen in der Regel Antibiotika. Vor allem Schweinefleisch ist extrem säurebildend und oft Auslöser für Gicht, Rheuma und andere Entzündungsprozesse im Körper“, erklärt sie.

„Außerdem werden Nutztiere in der Massentierhaltung oftmals unter grausamen und unwürdigen Bedingungen gehalten. Durch den gigantischen Fleisch- und Milchproduktehunger werden Unmengen an Ressourcen verbraucht, das Problem des Welthungers verschärft und die Zerstörung der Umwelt vorangetrieben.“

Artikel teilen: