Studienfahrt der Akademie Biggesee mit Unterstützung des Lions-Clubs

„Gemeinsam erinnern“


Die Teilnehmenden stellen sich zum Gruppenfoto auf. von privat
Die Teilnehmenden stellen sich zum Gruppenfoto auf. © privat

Attendorn. Gemeinsam erkundeten Jugendliche im Alter von 15 bis 18 Jahren und Erwachsene ab 60 Jahren die Stadt Weimar aus verschiedenen Blickwinkeln. Der Lions Club Olpe-Kurköln unterstützte das Generationen-Projekt mit einer großzügigen Spende und machte damit die Fahrt möglich.


Das vielfältige Gesicht von Weimar zeigte sich der Gruppe während einer ersten Stadtführung. Dort konnten die 17 Teilnehmenden hautnah erfahren, wie die Stadt des Humanismus sich über die erste deutsche nach ihr benannte Demokratie zu einem Zentrum der nationalsozialistischen Bewegung entwickelte und erhielten einen umfassenden Einblick in die politische und kulturelle Bedeutung dieser Stadt.

Besonders beeindruckend war für alle Beteiligten der Besuch der Gedenkstätte Buchenwald. Die vielen persönlichen Schicksale wie auch die Perspektive der Täter bewegten die Teilnehmenden und machten deutlich, wie wichtig es nach wie vor ist, aus den Geschehnissen der Vergangenheit für eine friedliche, demokratische und freiheitliche Zukunft zu lernen.

Brücken zwischen Generationen bauen

Obwohl sich nur wenige ältere Teilnehmende gefunden hatten, sei gerade die gemischte Zusammensetzung der Gruppe für alle Beteiligten ein Gewinn gewesen. So konnte das Projekt „Gemeinsam erinnern“ Brücken zwischen den Generationen zu bauen und den Dialog über Geschichte und Erinnerungskultur zu fördern.

Daher freut die Akademie Biggesee sich darauf, im kommenden Jahr erneut eine Fahrt nach Weimar für Jung und Alt anzubieten.

Artikel teilen: