Sportteufel kooperieren mit dem Familienzentrum St. Martin

Motorikförderung und Sport


Die Kinder und die Vertreter der Sportteufel freuen sich über den Besuch der Vertreter vom Kreissportbund. von Nicole Voss
Die Kinder und die Vertreter der Sportteufel freuen sich über den Besuch der Vertreter vom Kreissportbund. © Nicole Voss

Attendorn. Kindergartenkinder, die Tennis spielen, geben auf den ersten Blick ein ungewohntes Bild ab. Die Sportteufel Attendorn trauen sich an diese Herausforderung heran und bieten im Familienzentrum St. Martin und in der Tennishalle Milstenau eine Tennis-AG an.


Am Montag, 2. März, war wieder eine Trainingseinheit angesagt. Anstelle von Tennisbällen kamen Luftballons zum Einsatz.

Im Mittelpunkt standen auch die Bewegung und die Koordination. Hier sehen die Mitarbeiterinnen des Kreissportbundes Olpe, Maria Hebbeker, Beraterin Bewegungskindergarten, und Hanna Reifenrath, Fachkraft „NRW bewegt seine Kinder!“, einen Schwerpunkt und betonen, dass es wichtig sei, frühzeitig damit anzufangen.
Motorikförderung und Beinarbeit
Ein zweiter wichtiger Aspekt beim Tennis sind die Motorikförderung und die Beinarbeit, die dabei sehr gefragt sei. Maria Hebbeker, Hanna Reifenrath und der Vorsitzende des Kreissportbundes Rolf Kantelhardt freuten sich, dass sich noch ein Verein an die Arbeit mit Kindern in dem Alter herantraue, was nicht selbstverständlich sei.

Die Kindertagesstätte St. Martin, die seit zehn Jahren ein anerkannter Bewegungskindergarten ist, hat mit den Sportteufeln nach der seit zehn Jahren bestehenden guten Zusammenarbeit mit dem TV Attendorn einen weiteren Kooperationspartner gefunden. Die Vertreter des Kreissportbundes überreichten den Sportteufeln und dem Kindergarten Urkunden.

Im Kreis Olpe gibt es 18 Vereine, die mit 12 Bewegungskindergärten Kooperationen eingegangen sind.
Artikel teilen: