Rivius-Gymnasium Attendorn: Sandbox macht Höhenlinien sichtbar

Geophysikalische Zusammenhänge spielerisch erklärt


In der AR-Sandbox werden Landschaften sichtbar. Die Höheninformationen und Wassersimulationen können anschaulich vermitteln werden. von privat
In der AR-Sandbox werden Landschaften sichtbar. Die Höheninformationen und Wassersimulationen können anschaulich vermitteln werden. © privat

Attendorn. Der MINT-Kurs (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) der Klassen 9 hat sich im abgelaufenen Schuljahr einem besonderen Projekt gewidmet: Der Kurs, der von Walter Isphording geleitet wurde, recherchierte mehrere Wochen mit Hilfe von Internetseiten, skizzierte und baute schließlich eine schuleigene AR-Sandbox.


Die dafür benötigte Kinect-Kamera konnte für wenig Geld ersteigert werden. Mit der professionellen Unterstützung von Lukas Isphording und des Monokultur-Studios wurden die Kalibrierungen und Einstellungen am AR-Programm vorgenommen.

Was ist eigentlich eine AR-Sandbox?

Anders als bei der komplett digitalen virtuellen Realität (VR), wird mit der AR (augmented reality, zu deutsch: erweitere Realität) das Erweitern von echten Gegenständen und Räumen durch digitale Inhalte beschrieben.

Bei der AR-Sandbox wird beispielsweise die Sandoberfläche eines Sandkastens, der mit Sand gefüllt ist und es bilden sich unterschiedliche Landschaften und Gewässer.

Wie funktioniert die AR-Sandbox?

Man benötigt eine Kinect-Kamera einer Xbox (Spielekonsole), die kontinuierlich die Oberfläche des Sandes erfasst.Ein Computer, den der Kurs als Leihgabe erhielt, verarbeitet mit einer passenden Software die Daten der Kinect-Kamera und berechnet daraus das passende Höhenmodell. Dieses wird dann mit einem Beamer, der sich ebenso wie die Kinect-Kamera über dem Sandkasten befindet, auf die Sandfläche projiziert.

Die Idee wurde an der kalifornischen Universität Davis entwickelt, wo heute neben der Liste der benötigten Komponenten und einer Bauanleitung auch die notwendige Software zusammen mit einer kostenfreien Lizenz zur Verfügung gestellt wird.

Schüler begeistert von Modellen

Unterschiedliche Landschaften sowie Flüsse, Seen und Meere können mit dem AR-Sandkasten dargestellt werden. Man kann beispielsweise virtuellen Regen erzeugen und beobachten, wie das so entstandene Wasser Berge hinunterfließt, sich in Senken sammelt und dort Seen bildet oder wie es in Ozeane fließt.

Die AR-Sandbox kann vor allem im Erdkundeunterricht eingesetzt werden, um verschiedene Landschaften zu formen und die Realität mit computergenerierten Welten darzustellen.

Dabei lassen sich dreidimensionale Höhenlinien visualisieren und Landschaften umformen. Es wird deutlich, wie geographische Karten entstehen. Die Schüler zeigten sich von den verschiedenen Möglichkeiten begeistert.

Artikel teilen: