„Ökoprofit“: Zehn Teilnehmer in Attendorn ausgezeichnet
Verbesserung von Betriebsabläufen im Sinne des Klimaschutzes
- Attendorn, 23.06.2017
- Von Barbara Sander-Graetz
Barbara Sander-Graetz
Redaktion

Attendorn. Auszeichnungen für zehn Unternehmen und Institutionen aus Attendorn und Finnentrop: Bei der Abschlussveranstaltung zur „Ökoprofit“-Zertifizierung haben Attendorns Bürgermeister Christian Pospischil und Samir Khayat (NRW-Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz) am Freitag, 23. Juni, die entsprechenden Urkunden vergeben. Die Auszeichnungen belegen: Alle Teilnehmer haben in den vergangenen Monaten ihre Betriebs- und Geschäftsabläufe unter Umwelt- und Klimaschutzgesichtspunkten untersucht und verbessert.




Die Preisträger:

Fazit der beteiligten Unternehmen: Die Größe und die Branche spielten keine Rolle. Jeder konnte Umweltschutzmaßnahmen, Energieeinsparungen und eine daraus resultierende Kostenreduzierung für sich erreichen. Mal war es der Austausch der Altbeleuchtung durch LED-Technologie, mal eine neue Heizungspumpe, dann wieder das „papierlose Büro“ oder eine Wärmerückgewinnung. Wichtig sei es, dass die Maßnahmen in einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess übergehen, hieß es bei der Übergabe der Zertifikate.
Die ausgezeichneten Unternehmen und Institutionen
- A. Tielke Kunststoffverarbeitung (30 Mitarbeiter)
- Berufskolleg Attendorn (43 Mitarbeiter)
- Drehtechnik Bruse GmbH & Co. KG (170 Mitarbeiter)
- Oberflächentechnik Damm (86 Mitarbeiter)
- Sanitär- und Heizungsbau Gaul (5 Mitarbeiter)
- Stadt Attendorn
- Kleinsorge Verbindungstechnik (90 Mitarbeiter)
- Kröger Stahlumformungen (64 Mitarbeiter)
- Schwark, Hydraulik und Pneumatik (19 Mitarbeiter)
- Unitech, Kühlschmierstoffe (40 Mitarbeiter)
