Nachhaltigkeits-AG begeistert beim „Fairen Hoftag“ mit Memory und Quiz

Rivius-Gymnasiums auf Hof Belke vertreten


Pauline Beste, Gerda Heim und Mathilda Vetter (v.l.) unterstützen den fairen Hoftag am Rivius-Stand. von privat
Pauline Beste, Gerda Heim und Mathilda Vetter (v.l.) unterstützen den fairen Hoftag am Rivius-Stand. © privat

Attendorn. Im Rahmen der „fairen Woche“ der Fairtrade-Stadt Attendorn fand jetzt auf dem Hof Belke ein „fairer Hoftag“ statt. Dort war u.a. das Rivius-Gymnasium mit seiner AG „Schule der Zukunft – Bildung für nachhaltige Entwicklung und Gerechtigkeit“ vertreten.


In den AG-Stunden hatten die Rivianer Plakate mit Informationen zum fairen Handel vorbereitet. Auf Hof Belke stellten Pauline Beste, Lucy Heckert, Gerda Heim und Mathilda Vetter mit Hilfe ihrer Lehrerin Susanne Hullerum die Vorteile des fairen Handels vor, wie z. B. keine Kinderarbeit, umweltfreundlicher Anbau, gerechte Löhne.

Am Rivius-Stand erkundeten die begeisterten Hofbesucher mit Hilfe eines Memorys den Anbau und die Produktion von verschiedenen fair gehandelten Produkten wie Bananen, Tee, Kakao oder Kaffee.

Mit dem Memory beim Rivius-Stand drehte sich alles um den Anbau und die Produktion fair gehandelter Produkte. von privat
Mit dem Memory beim Rivius-Stand drehte sich alles um den Anbau und die Produktion fair gehandelter Produkte. © privat

In einem spannenden Quiz „Der Weg von der Kakaobohne bis zur Schokolade“ konnten interessierte Erwachsene und neugierige Kinder ihr Wissen zum fairen Handel testen. Alle rätselnden Quiz-Teilnehmer durften sich zur Belohnung ein leckeres Stück fair gehandelte Schokolade schmecken lassen.

Verschiedene Aktionen

Neben dem Rivius-Gymnasium beteiligten sich viele weitere Gruppen, wie z. B. der Weltladen Attendorn, der Heimatverein Grevenbrück oder das St.-Ursula-Gymnasium mit verschiedenen Aktionen beim fairen Hoftag. So gab es beispielsweise ein faires Frühstück, ein Repaircafé, einen upcycling-Workshop und sogar einen fairen Flohmarkt, bei dem Schnäppchenjäger nachhaltig auf ihre Kosten kamen.

Am Ende freuten sich die engagierten Rivianer, dass sie mit ihrer Aktion so viele Hofbesucher für fair gehandelte Produkte und mehr Nachhaltigkeit begeistern konnten.

Artikel teilen: