Mathematik und Kultur im Fokus des Wintersemesters der Hanseakademie

Wintersemester beginnt


Im Ratssaal des Attendorner Rathauses stehen zwei verschiedene Kurse im Fokus. von Nicole Voss
Im Ratssaal des Attendorner Rathauses stehen zwei verschiedene Kurse im Fokus. © Nicole Voss

Attendorn. Das Wintersemester der Hanseakademie startet am Dienstag, 21. November, um 14 Uhr mit einem Vortrag von Prof. Dr. Werner Fröhlich im Ratssaal. Das Seminar Kulturgeschichte mit Prof. Dr. Rainer Elkar beginnt am gleichen Tag um 16 Uhr. Beide Seminare laufen über zehn Wochen.


Am ersten Semestertag sind Gasthörer willkommen. Prof. Fröhlich nimmt die Hörer mit in die Urform der Wissenschaften, beginnend mit Aristoteles (300 v. Chr.) bis in die heutige Zeit der modernen Technologie mit Themen wie Raumfahrt, Kommunikationstechnik und 3D-Druck.

Prof. Elkar unternimmt unter dem Motto „Salz, Hering und Tuch - Kulturgüter in der frühen europäischen Geschichte“ einen Ausflug in die Historie der Entstehung überregionaler Handelsbeziehungen. Es wurde die Hanse als erste international agierende Handelsorganisation gegründet. Hier beteiligten sich auch Attendorner Kaufleute und begründeten dabei ihren Reichtum.


Spezielles Lehrprogramm

Das spezielle Lehrprogramm führt die Universität Siegen in Kooperation mit der Hansestadt Attendorn auf Anregung des Seniorenrates fort. Das Angebot ist von der Thematik her nicht nur für Senioren interessant, es bereichert den Wissensstand aller Altersgruppen.

Anmeldungen nehmen Annalena Penner vom Amt für Soziales, Jugend und Senioren der Hansestadt Attendorn unter der Telefonnummer: 02722 64-123 und Winfried Wünnenberg vom Seniorenrat Attendorn unter der Telefonnummer: 02722-536686 entgegen. Interessierte können Sie sich auch spontan am ersten Seminartag vor Vorlesungsbeginn im Ratssaal persönlich einschreiben.

Artikel teilen: